1fcwaldstein.de
Winter 2017/18

Winter 2017/18:

 

Hallenturnier (Futsal) beim FSV Viktoria Hof:

Leikeim-Hallen-Cup

(am Sonntag, 26.11.2017, in Hof, Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium im Schulzentrum am Rosenbühl, Max-Reger-Straße)

1 M.Seiler, 2 P.Seiler (1), 3 D.Kraus (2), 4 P.Schratt, 5 S.Seidel (6), 6 J.Schüder (4), 8 L.Brandhorst, 9 S.Stumpf (3), 10 A.Walter (4)

Nachdem die beiden Nachholspiele (FCW I gegen Schauenstein und FCW II beim FSV Naila) aufgrund der Witterung und der dementsprechenden Platzverhältnisse abgesagt werden mussten, stand einer Teilnahme beim Leikeim-Hallen-Cup nichts im Wege. Die Waldsteiner hatten dem FSV Viktoria Hof bereits zugesagt, bevor die Nachholspiele überhaupt angesetzt worden waren.

Der 1.FC Waldstein trat beim ersten Hallenturnier des Winters souverän auf und holte sich mit vier Siegen und einem Remis sowie ohne Gegentreffer den Turniersieg. Sechs Mannschaften nahmen teil, gespielt wurde nach Futsalregeln im Modus "Jeder gegen jeden" ohne zusätzliche Platzierungsspiele; ein Match dauerte jeweils 12 Minuten.

1.FC Waldstein - FC Türk Hof 5:0

Zum Auftakt ging es für Granit gegen den FC Türk Hof. Von Beginn an war Waldstein die Ton angebende Mannschaft, verpasste es jedoch, früh in Führung zu gehen. Die Hofer wirkten teilweise überfordert und hatten schnell die drei erlaubten Fouls voll. So gab es schon nach dreieinhalb Minuten den ersten Zehnmeter. Doch auch diese Möglichkeit blieb ungenutzt. Erst nach knapp der Hälfte der Spielzeit eröffnete Schüder den Torreigen. Der Knoten war geplatzt und in regelmäßigen Abständen fielen die weiteren Treffer. P.Seiler, Kraus, Walter (10m) und Seidel nach einer Superkombination trugen sich in die Torschützenliste ein.

FSV Viktoria Hof - 1.FC Waldstein 0:2

Im zweiten Spiel traf Waldstein auf den Gastgeber und tat sich ein wenig schwerer als im Auftaktmatch. P.Seiler hatte die ersten Riesengelegenheit, scheiterte jedoch und im Gegenzug rettete TW M.Seiler das Zu-Null. Gut fünf Minuten waren gespielt, da traf Seidel zum 0:1. Weitere Chancen wurden zunächst vergeben und beinahe hätte Granit den Ausgleich kassiert, doch Walter machte 17 Sekunden vor der Schlusssirene den Sack zu.

ATV Höchstädt - 1.FC Waldstein 0:8

Den höchsten Sieg des Tages feierte der FCW gegen den ATV Höchstädt. Schüder sorgte nach knapp drei Minuten für die Führung. Stumpf per Hacke und Seidel mit einem Tunnel gegen den Keeper legten schnell nach. Schüder und Stumpf mit je zwei weiteren Toren sowie Walter schraubten das Ergebnis auf 0:8.

1.FC Waldstein - SG Zedtwitz 0:0

Ein wenig schien es, als hätte die Becher-Elf ihr Pulver verschossen. Gegen Zedtwitz reichte es nur zu zwei Pfostentreffern, die SG trotzte dem FCW ein torloses Unentschieden ab.

1.FC Höllental - 1.FC Waldstein 0:5

Viktoria Hof hatte mit Ausnahme der Niederlage gegen Waldstein alle Spiele gewonnen und lauerte mit 12 Punkten auf den Turniersieg. Somit musste Granit im letzten Gruppenspiel noch einmal gewinnen, um sich die Butter nicht noch vom Brot nehmen zu lassen. In einem zunächst hart umkämpften Duell erlöste Kraus seine Farben mit dem 0:1. Nur Sekunden später legte Seidel nach. Spätestens mit dem 0:3 fünf Minuten vor dem Ende (Walter) war die Vorentscheidung gefallen. Seidel erhöhte mit zwei weiteren Treffern gar auf 0:5.

Mit einem Torverhältnis von 20:0 (!!) sicherte sich der 1.FC Waldstein in überzeugender Manier den Turniersieg. Sandro Seidel wurde mit sechs Treffern Torschützenkönig - gleichauf mit ebenfalls 6 Buden war Ünal Turkan, dem der Preis für den besten Spieler des Turniers überreicht wurde. Einige Bilder vom Turnier gibt es in der Galerie.

 

 

Hallenkreismeisterschaft, Vorrunde

(am Sonntag, 10.12.2017, in Hof, Rudolf-Lion-Halle, Sigmundsgraben 42)

1 M.Seiler, 2 P.Seiler (1), 3 F.Bergmann (2), 4 P.Schratt (1), 5 S.Seidel (2), 6 J.Schüder (4), 8 J.Seiler (4), 9 S.Stumpf (2), 10 A.Walter (4)

Am Tag nach der Weihnachtsfeier hatte die Waldsteiner Mannschaft die Vorrunde der Hallenkreismeisterschaft zu bestreiten und sicherte sich trotz leichter Anlaufschwierigkeiten den Gruppensieg, was die direkte Qualifikation für die Endrunde bedeutet.

Wie zwei Wochen zuvor waren die Becher-Schützlinge 20 Mal erfolgreich und stellten zusammen mit der SG Regnitzlosau den besten Angriff aller teilnehmenden Mannschaften, kamen diesmal aber nicht ganz ohne Gegentreffer aus. Drei Mal musste M.Seiler hinter sich greifen. Dennoch war es ein erneut souveräner Auftritt des 1.FC Waldstein.

Die Gruppe 2 bestand aus sechs Mannschaften, gespielt wurde nach Futsalregeln im Modus "Jeder gegen jeden" ohne zusätzliche Platzierungsspiele; ein Match dauerte jeweils 12 Minuten.

SV Froschbachtal – 1.FC Waldstein 2:1

Im ersten Spiel trafen die Waldsteiner auf die Frösche. Granit begann forsch und konnte nach knapp eineinhalb Minuten in Führung gehen, als Schüder einen schönen direkten Spielzug nach Querpass von Walter vollendete. Ein fataler Fehlpass leitete den Ausgleich ein. M.Seiler legte sich zu früh und wurde vom SV-Spieler umkurvt, der anschließend mühelos einnetzen konnte. Das Spiel stand auf Messers Schneide, Seidel traf nur den Außenpfosten. Die Entscheidung fiel erst 16 Sekunden vor Schluss, als wieder ein individueller Fehler das Spiel und den Siegtreffer der Frösche begünstigte.

1.FC Waldstein – SpVgg Oberkotzau 2:0

Oberkotzau hatte über die gesamte Spielzeit leichte optische Vorteile, fiel aber auch durch zwei harte Foulspiele auf, die jeweils mit der gelben Karte geahndet wurden. Erneut war es Schüder, der für die Führung verantwortlich war. Kurz zuvor hatte er noch eine gute Chance vergeben, aber nach einem cleveren Einkick von Walter tauchte die Waldsteiner Nr. 6 frei vor der SVO-Kiste auf und netzte ein. Nach einem unglücklichen Wechsel kam Oberkotzau zur besten Ausgleichschance, doch TW Seiler verhinderte das 1:1. Walter vergab nach einem weiten Seiler-Abwurf per Heber die Entscheidung und auch 14 Sekunden vor Schluss war er vom Zehnmeterpunkt nicht erfolgreich. Doch Stumpf fing den Konter ab und setzte nochmals Walter ein, der nun – sieben Sekunden vor dem Ende – ins leere Tor einschieben konnte.

BSC Tauperlitz – 1.FC Waldstein 1:4

Dieses Match bestimmte Waldstein vom Anstoß weg. Schüder hatte zum dritten Mal das 1:0 auf dem Fuß, vergab jedoch und im Gegenzug traf Tauperlitz etwas überraschend. Der BSC-Keeper fischte einen direkt getretenen Freistoß von P.Seiler von der Linie, auch die Chance nach der anschließenden Ecke konnte Granit nicht nutzen und hätte im Gegenzug beinahe sogar das 0:2 kassiert. Nach schöner Kombination erlöste Schüder sein Team fünf Minuten vor dem Ende mit einem Schuss durch die Beine des Torhüters und brach somit den Bann. Schratt drehte die Partie mit seinem Treffer zum 1:2. Stumpf krönte ein Supersolo mit dem Tor zum 1:3 und als Walter per Hacke traf waren nur noch 12 Sekunden auf der Uhr.

SG Gattendorf – 1.FC Waldstein 0:6

Eine klare Angelegenheit war das Duell mit Gattendorf. Früh, bereits nach 50 Sekunden, erzielte J.Seiler die Führung. F.Bergmann legte wenig später nach. Nachdem Walter eine Riesenchance hatte liegen lassen, erhöhte Seidel mit einem Strahl in den Winkel auf 0:3. Jacob und Peter Seiler spielten anschließend die SG-Abwehr mit einem mehrfachen Doppelpass schwindelig, ehe P.Seiler das 0:4 markierte. Der aufgerückte M.Seiler wollte nun auch sein Tor, vergab jedoch die sich bietende Chance. Walter stellte auf 0:5, ehe J.Seiler mit der Schlusssirene das halbe Dutzend vollmachte.

Froschbachtal hatte nach dem Auftaktsieg gegen Waldstein auch seine Partien gegen Gattendorf (2:1), Wiesla Hof (2:1) und Tauperlitz (4:2) gewonnen. Im Duell gegen Oberkotzau, welches ebenfalls gegen diese drei Team siegreich war (4:0, 4:0, 3:1), sollte sich also entscheiden, wer die Gruppe gewinnt. Durch die besondere Konstellation – Waldstein hatte mit 1:2 gegen Froschbachtal verloren und 2:0 gegen Oberkotzau gewonnen – musste die SVO mit ein oder zwei Toren Differenz gegen die Frösche gewinnen, um den Waldsteiner Gruppensieg zu ermöglichen, natürlich unter der Voraussetzung, dass auch das letzte FCW-Spiel gegen Wiesla erfolgreich gestaltet werden konnte. Oberkotzau legte los wie die Feuerwehr und ging früh in Führung. Zwischendurch führte die SVO sogar mit 3:0, was zum Oberkotzauer Gruppensieg gereicht hätte. Doch die Frösche kamen in der Schlussphase noch zum Ehrentreffer, was den Granitlern in die Karten spielte.

1.FC Waldstein – FC Wiesla Hof 7:0

Also musste „nur noch“ ein Sieg gegen Wiesla her. Schüder traf dann auch schnell zum 1:0. J.Seiler erhöhte nach viereinhalb Minuten auf 2:0. In regelmäßigen Abständen schraubten Walter, Stumpf, Bergmann und J.Seiler das Ergebnis in die Höhe. Den Schlusspunkt zum 7:0 setzte Seidel.

Mit 12 Punkten und einem Torverhältnis von 20:3 sicherte sich der 1.FC Waldstein den Gruppensieg. In der Extratabelle der drei punktgleichen Mannschaften hatte Granit die Nase vorn (Torverhältnis 3:2, Oberkotzau 3:3, Froschbachtal 3:4), d.h. die Becher-Elf qualifizierte sich direkt für die Endrunde, welche am 06.01.2018 in Helmbrechts ausgetragen wird. Oberkotzau und Froschbachtal müssen am 16.12. in der Zwischenrunde antreten.

Ebenfalls direkt für die Endrunde qualifiziert haben sich aus den Nord-Gruppen der TuS Schauenstein sowie die SpVgg Bayern Hof. In die Zwischenrunde retteten sich der ATS Hof/West, der FSV Naila, die SG Regnitzlosau und der FSV Viktoria Hof sowie die beiden besten Gruppenvierten VfB Wölbattendorf und BSC Tauperlitz.

 

 

1. Spielbank Bad Steben Cup

(am Donnerstag, 28.12.2017, in Naila, Frankenhalle, Finkenweg 13)

1 M.Seiler, 2 P.Seiler (2), 3 L.Bergmann, 4 P.Schratt (1), 5 S.Seidel (3), 6 J.Schüder (2), 8 D.Kraus (4), 9 S.Stumpf (3), 10 A.Walter (1)

Kurz vor dem Jahresende lud die SpVgg Selbitz zum ersten Spielbank Bad Steben Cup, der als Gegenpart zum Hochfrankenturnier etabliert werden soll. Die Granitkicker präsentierten sich dabei wieder von ihrer besten Seite und entzauberten reihenweise die höherklassigen Gegner. Als einziges Team blieb der 1.FC Waldstein (nach regulärer Spielzeit) ungeschlagen, am Ende blieb jedoch "nur" der undankbare vierte Platz, denn vom Punkt versagten die Nerven. Dennoch eine starke Leistung des "Underdogs"!

Zehn Teams traten in zwei Gruppen an, daraus qualifizierten sich vier Mannschaften für das Halbfinale. Gespielt wurde nach "alten Hallenregeln", also Hallenfußball, kein Futsal; ein Match dauerte jeweils 12 Minuten.

ATS Hof/West – 1.FC Waldstein 3:3

Im ersten Spiel trafen die Waldsteiner auf den ATS Hof/West. Nach einer Abtastphase ließ Schüder erstmals sein Können aufblitzen. Er eroberte den Ball, vernaschte drei Gegenspieler und versetzte auch den herausgeeilten Torwart an der Bande, um anschließend aus spitzem Winkel einzunetzen. Es dauerte jedoch nicht lange, bis der Bezirksligist durch einen platzierten Flachschuss, der TW M.Seiler auf dem falschen Fuß erwischte, zum Ausgleich kam. Die Granitler taten sich etwas schwer, waren sie doch bislang nur Futsal gewohnt. Es ging hin und her in einem flotten, aggressiv geführten Match. Knapp vier Minuten vor dem Ende verwandelte Seidel einen Stumpf-Eckball zur erneuten Führung. Und als gut 50 Sekunden später das 1:3 fiel, lag der erste Dreier schon in der Luft. Nach guter Vorarbeit von Kraus übertölpelte Stumpf seine Kontrahenten mit einem listigen Bandenpass, P.Seiler musste nur noch den Fuß hinhalten. Der Hofer Keeper holte kurz darauf Seidel als letzter Mann von den Beinen, eine persönliche Strafe wurde nicht ausgesprochen. Walters schlitzohrig ausgeführter Freistoß war allerdings nicht von Erfolg gekrönt. In der Schlussphase warfen die Westler noch einmal alles nach vorne, während Waldstein hektisch und nervös agierte. Die Cleverness, die nötige Zeit von der Uhr zu nehmen, fehlte etwas und so kam Hof durch zwei stramme, jeweils unhaltbar abgefälschte Schüsse in der letzten Spielminute tatsächlich noch zum Ausgleich. 52 und acht Sekunden vor dem Ende zappelte die Kugel im Granitnetz.

SpVgg Selbitz - 1.FC Waldstein 1:3

Die flinken Gastgeber hatten mehr von der Partie und setzten die Waldsteiner nach einer kurzen Abtastphase unter Druck. Doch die Becher-Jungs, die ohne ihren Trainer angereist waren und von Harry Bergmann gecoacht wurden, ließen sich nicht beirren und gingen nach dreieinhalb Minuten in Führung. Kraus versenkte einen Freistoß flach und wuchtig im langen Eck. Selbitz verlor etwas den Faden, kam dennoch zu einigen Chancen. Als M.Seiler wieder einmal stark parierte, vollendete Schüder den anschließenden Konter mit einem Flachschuss unter dem Keeper hindurch in die Maschen zum 0:2. Nach einem langen Ball verpasste Schüder die Vorentscheidung. Auf der Gegenseite lenkte M.Seiler einen direkten Freistoß entscheidend ab. Das 0:3 leitete der Torschütze P.Seiler selbst ein. Seidel und Walter waren an der tollen Kombination beteiligt, die knapp 100 Sekunden vor dem Ende die Entscheidung bedeutete. 30 Sekunden vor der Schlusssirene kam Selbitz nur noch zum Ehrentreffer.

TSV Mistelbach – 1.FC Waldstein 0:3

Gegen Mistelbach war bereits nach 24 Sekunden die Führung fällig. P.Seilers Heber erreichte den allein gelassenen Stumpf, der den TSV-Keeper tunnelte. Nach einem misslungenen Doppelpass von P.Seiler und Kraus kam Bergmann zum Abschluss, doch er verzog knapp. Nach einer Parade sah TW M.Seiler, dass sich sein Gegenüber etwas zu weit vor der Kiste befand und zog aus dem eigenen Strafraum einfach mal ab. Der Schuss klatschte an die Querlatte. Waldstein ließ den Gegner in der Folgezeit kommen und lauerte auf dessen Fehler. Bergmann steckte nach der halben Spielzeit zu Schüder durch, der aber am Torwart scheiterte. Die anschließende Ecke führte Schüder schnell aus und Walter markierte das 0:2. Der Waldsteiner Schlussmann hielt in den folgenden Minuten mit einigen starken Paraden die Null und leitete drei Minuten vor dem Ende den dritten Treffer ein. Seilers Abwurf stoppte Kraus mit der Brust herunter und zog volley ab. Der stramme Schuss ging durch die Beine des Mistelbach-Keepers hindurch in die Maschen. Walter hätte in der Schlussphase das Ergebnis noch höher gestalten können, blieb aber glücklos beim Abschluss.

1.FC Waldstein - FT Hof 5:0

Gegen die Freien Turnier feierten die Granitler einen ungefährdeten 5:0-Sieg und somit den Gruppensieg! Zwar begannen die Waldsteiner vorsichtig und abwartend, kamen dann aber doch zu ihren Möglichkeiten. Ein Freistoß von Walter von der rechten Seite schaute schon über die Linie, wurde aber noch rechtzeitig geklärt. Kraus schirmte wenig später den Ball gut ab und legte zu Bergmann. Dieser setzte Seidel ein, der am zweiten Pfosten einschießen konnte. P.Seiler und Walter bereiteten das 2:0 vor, das Stumpf mit der Pike erzielte. Beim schönsten Spielzug über Stumpf, Walter und Schratt blieb Walter vor der Kiste erneut glücklos. Dennoch fiel wenig später das 3:0. M.Seiler fand mit einem weiten Abwurf wieder Stürmer Kraus. Dieser leitete die Kugel aus der Drehung mit der Hacke sensationell ins Tor weiter. Kraus legte auch das 4:0 auf, das Seidel flach von halblinks markierte. Zwei Sekunden vor der Schlusssirene versenkte der unermüdliche Stumpf das Spielgerät per Außenrist noch einmal im Hofer Tor.

Waldstein zog als Gruppenerster (10 Punkte) souverän ins Halbfinale ein. Die gastgebende SpVgg Selbitz profitierte von der überraschenden Niederlage des ATS Hof/West gegen Mistelbach und qualifizierte sich mit 7 Punkten als Gruppenzweiter ebenfalls für das Semifinale. Für Mistelbach (6), Hof/West (5) und FT Hof (0) war das Turnier nach der Vorrunde beendet.

Die Gruppe B entschied die SpVgg Bayern Hof mit vier Siegen klar für sich. Es folgten der FC Eintracht Münchberg (9 Pkt.), die SpVgg Oberkotzau (6), der SV Froschbachtal (3) und der FSV Naila (0). Somit traf Waldstein auf Münchberg und Selbitz auf Bayern Hof.

1.FC Waldstein – FC Eintracht Münchberg 0:0, 0:3 n.N.

Im Derby ging es zwar hin und her, den 350 Zuschauern bot sich jedoch ein ausgeglichenes Spiel mit nur wenigen Torchancen. Beide Mannschaften neutralisierten sich lange Zeit, erst nachdem Walter rüde gefoult wurde und man zwei Minuten in Überzahl spielte, drückt der FCW den FCE in seine Häfte. Der Ball wollte dennoch nicht ins Tor. Einige Waldsteiner Schüsse verfehlten das Ziel nur knapp. 15 Sekunden vor Schluss köpfte Stumpf nach Abwurf von M.Seiler nur Zentimeter vorbei. Somit musste die Entscheidung im Neunmeterschießen fallen. Dieses nahmen die Granitler jedoch ein wenig auf die leichte Schulter. P.Seiler schoss oben rechts am Kasten vorbei, Kraus scheiterte am Keeper und Walter lupfte die Kugel über das Tor. Da alle drei Münchberger vom Punkt erfolgreich waren, fiel das Ergebnis mit 0:3 recht deutlich aus.

Im zweiten Halbfinale bezwang der Gastgeber den ranghöchsten Verein des Fußballkreises, die SpVgg Bayern Hof, mit 4:2. In der hart umkämpften, aber fairen Partie erwischte der Landesligist den besseren Start. Damroth und Wich schafften die Führung, aber auch Hof glich durch Strössner und Krantz jeweils aus. Danach kam der große Auftritt von Kaan Gezer. Erst verwandelte er nach Freistoß und dann vollendete er einen Konter.

1.FC Waldstein – SpVgg Bayern Hof 2:2, 3:4 n.N.

Der Kreisligist zeigte sich auch im "kleinen Finale" gegen den Bayernligisten unbeeindruckt. Granit spielte gut mit und hatte sogar die besseren Chancen. Dennoch konnten die „Bayern“ in Führung gehen. Kraus glich in der Folge aus. Nach einem vermeintlichen Handspiel von M.Seiler außerhalb des Torraums geriet man in Unterzahl und musste das 1:2 schlucken. Waldstein schien geschlagen, doch Schratt glich mit einem halbhohen Schuss noch aus und erneut ging es an den Punkt. Im folgenden Neunmeterschießen zog man allerdings wieder den kürzeren, nachdem Walter und Seidel am Hofer Keeper gescheitert waren. Nach Schüders und Schratts Treffern parierte M.Seiler einen Bayern-Strafstoß und es keimte noch einmal Hoffnung auf. Stumpf glich aus und der Hofer Keeper verschoss im Anschluss. Doch auch M.Seiler traf nicht und konnte anschließend das 3:4 nicht verhindern.

Im Endspiel sah es lange nach einem Erfolg der Gastgeber aus. Gezer nutzte seinen Lauf aus dem Halbfinale und danach verwaltete Selbitz seinen Vorsprung. Doch Jonas Köhler machte dem Landesligisten 30 Sekunden vor Schluss einen Strich durch die Rechnung. Somit ging auch das Finale ins Neunmeterschießen, wo die Köhler-Brüder Nerven zeigten und Damroth den entscheidenden Schuss verwandelte. Selbitz behielt mit 1:1, 4:1 n.N. die Oberhand und gewann sein eigenes Turnier.

 

 

 

 

Hallenkreismeisterschaft, Endrunde

(am Samstag, 06.01.2018, in Helmbrechts, Göbelhalle, Pressecker Str. 20)

1 M.Seiler, 2 P.Seiler (1), 3 D.Kraus (2), 4 P.Schratt (1), 5 L.Brandhorst (1), 6 J.Schüder (4), 8 J.Seiler (1), 9 S.Stumpf, 10 A.Walter (6)

Nach den guten Auftritten bei den vergangenen Turnieren wurde dem FCW ein wenig die Rolle des Geheimfavoriten zu Teil, dass die Granitler dann aber wirklich den Titel abräumten, überraschte doch die meisten. Die Vorrundengruppe hatte Waldstein ja gewonnen und sich somit für die Endrunde qualifiziert, bei der sich zwölf Teams um zwei freie Plätze bei der Bezirksmeisterschaft stritten.

Gespielt wurde in drei Gruppen à vier Mannschaften - acht Teams sollten ins Viertelfinale weiterkommen, also jeweils die Gruppensieger und -zweiten sowie die beiden besten Gruppendritten. Das Regelwerk sah Futsal vor, ein Match dauerte jeweils 12 Minuten.

1.FC Waldstein - Kickers Selb 0:2

Waldstein begann träge und wirkte anfangs nicht ausgeschlafen. Selb dagegen agierte vom Anstoß weg etwas durchdachter. Die erste Gelegenheit bot sich dennoch Schüder, der nach Doppelpass mit Walter am Keeper scheiterte. Im Anschluss spielten die Kickers erstmals sehenswert auf, kamen jedoch zunächst nicht zum Abschluss. Nur wenig später musste TW M.Seiler doch eingreifen, was ihm gut gelang. Mit zwei Treffern binnen 53 Sekunden legte Selb den Grundstein für den Auftaktsieg. Beim 0:1, 5., waren die Waldstein kollektiv zu weit von den Gegenspielern entfernt, das 0:2, 5., leitete ein Ballverlust in der Vorwärtsbewegung ein. Anschließend zog sich der Kreisligist aus der Südgruppe zurück und überließ Waldstein das Feld. Zwar waren die Granitler nun Spiel bestimmend, kamen aber kaum gefährlich zum Abschluss. Beide Torhüter bewahrten ihre Teams kurz vor Schluss vor einem Gegentreffer und so stand nach zwölf Minuten eine unnötige, aber dennoch verdiente Niederlage für den FCW zu Buche.

1.FC Waldstein - FC Tirschenreuth 2:0

Stark verbessert präsentierten sich die Becher-Schützlinge gegen den Bezirksligisten aus Tirschenreuth. Der Gegner kam über die gesamte Spielzeit nur zu ein, zwei Möglichkeiten, während Granit ein ums andre Mal vor der gegnerischen Kiste auftauchte. Brandhorst leitete den Führungstreffer ein und vollendet nach Zusammenspiel mit Schratt und Kraus selbst, 3. Schüder traf wenig später den Pfosten und J.Seiler schoss - ein wenig zu eigensinnig - knapp vorbei. Walter vertändelte eine gute Möglichkeit und es dauerte bis zur neunten Minute, ehe Schüder das wichtige 2:0 nachlegte. Kraus hatte den Ball gut verteidigt und J.Seiler setzte seinen Kameraden sehenswert mit der Hacke ein. Der Sieg hätte höher ausfallen können - Brandhorst knallte die Kugel unter anderem noch einmal gegen das Gebälk - aber der Sieg beruhigte schon einmal die Nerven.

Kickers Selb hatte nach drei Spielen sieben Punkte gesammelt und war von der Tabellenspitze nicht mehr zu verdrängen. Aufgrund der Konstallation hätte Waldstein ein Unentschieden im letzten Gruppenspiel gereicht, um ins Viertelfinale einzuziehen, aber natürlich sollte nochmal ein Sieg her.

TuS Schauenstein – 1.FC Waldstein 1:4

Der TuS hatte ebenfalls noch Chancen aufs Weiterkommen und ging in diesem umkämpften Match nach 65 Sekunden in Führung. Waldstein biss sich jedoch ins Spiel und wurde von Minute zu Minute stärker. Das erste Lebenszeichen setzte Kraus ab, der mit seinem Schuss aus der Drehung den Winkel nur um Haaresbreite verfehlte. TW Michael Seiler musste noch einmal entscheidend eingreifen, um den Rückstand nicht größer werden zu lassen, ehe sein Bruder Peter den verdienten Ausgleich erzielte. Nur noch 02:27 waren auf der Uhr, als Seiler aus dem Rückraum zum 1:1 traf. Doch der FCW ließ nicht locker, wollte unbedingt drei Punkte und legte in der Schlussminute noch sage und schreibe drei Treffer nach. 55 Sekunden vor der Sirene traf auch Walter aus der Distanz, nur 14 Sekunden später erhöhte Schüder zur Vorentscheidung. Schauenstein war samt Keeper aufgerückt, nach einem Ballgewinn schoss Schüder die Kugel aus der eigenen Hälfte ins leere Tor. Den Schlusspunkt setzte Walter noch einmal 15 Sekunden später nach einer tollen Kombination von J.Seiler und Schüder.

Somit sicherte sich Waldstein den zweiten Platz in Gruppe B (6 Pkt.) hinter den Kickers (7), aber vor Schauenstein (4) und Tirschenreuth (0). Eine ähnliche Konstellation bot sich in Gruppe A: hier zog der ASV Wunsiedel (7) vor dem FSV Viktoria Hof (5) ins Viertelfinale ein. Auch der SV Mitterteich (wie der TuS Schauenstein, 4) durfte sich über Weiterkommen freuen, während die SG Marktrediwtz (0) die Heimreise antreten musste. Gruppe C dominierte der Bayernligist SpVgg Bayern Hof, leistete sich aber im abschließenden Gruppenspiel gegen die gastgebenden Helmbrechtser ein Remis (ergibt 7 Punkte) Beim 1:1 lag sogar lange Zeit eine richtige Sensation in der Luft, denn der Kreisligaletzte führte bis kurz vor Schluss mit 1:0. Es folgte der FC Vorwärts Röslau (6); Regnitzlosau (3) und der VfB (1) schieden aus.

ASV Wunsiedel - 1.FC Waldstein 0:5

Im Viertelfinale traf der 1.FC Waldstein auf den Gruppensieger der Staffel A, den ASV Wunsiedel. Die Granitler begannen forsch und ließen dem Gegner nicht den Hauch einer Chance. Im wahrscheinlich besten Spiel des Tages zerlegte der FCW den ASV nach allen Regeln der Kunst. Anfangs scheiterten die Waldsteiner noch am Wunsiedler Keeper, doch nach knapp drei Minuten eröffnete J.Seiler den Reigen. Der Keeper konnte einen strammen Schuss von Kraus nach überragender Kombination von Schratt und J.Seiler nur abklatschen und der Waldsteiner Kapitän hatte keine Mühe abzustauben. Schnell legte man nach: wieder ein Superspielzug, diesmal über Schüder und P.Seiler - Walter musste nur noch einschieben. Weitere Gelegenheiten wurden ausgelassen, ehe erneut Walter klasse freigespielt wurde: P.Seiler setzte zum Solo an, ließ sich trotz dreier nicht geahndeter Fouls auf der linken Angriffsseite nicht stoppen und bediente die allein gelassene 10 der Granitler. Kraus legte für Schratt auf, der das Spielgerät zum 0:4 in den Winkel hämmerte und Kraus selbst setzte den Schlusspunkt nach tollem Pass von Schüder. In der Schlussminute fing Waldstein vollends an zu zaubern - ein Spielzug zum Zunge schnalzen, jedoch ohne Torerfolg: P.Seiler legte sich die Kugel im Mittelfeld mit der Hacke über sich selbst und seinen Gegenspieler hinweg vor und bediente seine Mitspieler, die vor dem Tor Katz und Maus mit den Wunsiedlern spielten. Mehrfach wurde die Kugel per Hacke, Spitze, eins, zwei, drei... weitergeleitet. Dass die Granitler in diesem Fall ein wenig zu verspielt waren und das halbe Dutzend nicht voll machten, sei ihnen verziehen. Am Ende stand ein souveräner und überzeugender Sieg sowie der Einzug ins Halbfinale der HKM-Endrunde.

In den weiteren Partien setzten sich durch: Mittereich (3:1 gg. das mit viel Vorschusslorbeeren gestartete Kickers Selb, das sich mit drei gelben und einer Ampelkarte im letzten Spiel aus dem Turnier verabschiedeten), Röslau (1:1, 3:1 n.6m-Schießen gegen Schauenstein) und Bayern Hof (4:0 gg. Viktoria Hof).

1.FC Waldstein – TuS Schauenstein 4:1

Erneut traf also Waldstein auf Schauenstein. Diesmal fand das Granitteam besser in die Partie und ging nach 45 Sekunden durch Walter nach Vorarbeit von Stumpf in Front. Der FCW hatte Ball und Gegner im Griff, Brandhorst zielte etwas zu hoch, doch nach knapp der Hälfte der Zeit stand es 2:0! Walters guten Pass nutzte Schüder per Kullerball durch des Keepers Beine zur Ergebnisverbesserung. Kraus schoss drüber, ehe es auf der anderen Seite Freistoß gab. Durch die direkte Verwandlung zum Anschlusstreffer wurde es noch einmal spannend, 9. Eineinhalb Minuten später stellte Walter den alten Abstand wieder her, als er eine sehenswerte Einzelleistung mit dem 3:1 krönte. J.Seiler legte den letzten Treffer auf, Kraus narrte seinen Gegenspieler und netzte stramm ein. Somit entzauberte Waldstein den vorjährigen Meister der oberfränkischen Futsal-Liga, der deshalb ebenfalls an der Bezirksmeisterschaft teilnehmen darf, zum zweiten Mal an diesem Tage mit 4:1.

Im zweiten Halbfinale sollten in der regulären Spielzeit keine Tore fallen, erst im Sechsmeterschießen fielen die Treffer wie reife Früchte. Die ersten jeweils zehn Schützen waren erfolgreich, ehe Mitterteich den Pfosten traf, aber Hofs Schuss gehalten wurde. Erneut vergab der SVM (Latte), während Bayern Hof diesmal traf und dank des 0:0, 11:10 n.6m ins Finale einzog. Dass sowohl Hof als auch Waldstein zwei Wochen später nach Kronach reisen dürfen, stand hiermit bereits fest.

Im "kleinen Finale" setzte sich Mitterteich gegen Schauenstein nach erneut torlosen zwölf Minuten im Sechsmeterschießen durch, und zwar mit 3:2.

1.FC Waldstein – SpVgg Bayern Hof 1:0

Der Kreisligist zeigte sich gegen den stark besetzten Bayernligisten erneut unbeeindruckt. Anfangs tasteten sich beide Teams auf hohem Niveau ab. Die erste Gelegenheit hatte Stumpf nach gutem Einsatz, jedoch konnte er den Bayern-Torhüter nicht überwinden. In der Folgezeit wurde Hof nach vorne etwas stärker, fand jedoch gegen den konsequent verteidigenden FCW kaum ein Mittel bzw. in TW M.Seiler mehrfach seinen Meister. Der sichere Rückhalt der Granitler hielt stark und ließ keinen Gegentreffer zu. Das (goldene) Tor machte Waldstein: Schüder zog bei einem Konter von halblinks ab und traf ins lange Eck. Weiterhin behauptete die Becher-Mannschaft den Ball größtenteils gut und konnte sich auf die großartigen Paraden ihres Schlussmannes verlassen. Die Chance auf die Entscheidung bot sich Walter 26 Sekunden vor dem Ende nach dem vierten Foulspiel der Hofer und dem daraus resultierenden Strafstoß. Doch Walter scheiterte aus zehn Metern Entfernung am gegnerischen Torwart. Dennoch kannte der Jubel wenig später keine Grenzen: Hof blieb im Endspiel ohne eigenen Treffer und unterlag dem an diesem Tage insgesamt sensationell aufspielenden Granitteam. Waldsteins Wahnsinnssieg mag ein wenig glücklich erscheinen, war jedoch nicht unverdient. Die danach aus dem Hofer Lager geäußerte Kritik an den vier Schiedsrichtern war kaum nachzuvollziehen.

Am Sonntag, 21. Januar 2018, geht es nun also nach Kronach zur Bezirksmeisterschaft. Die Waldsteinfamilie wird zu diesem Event mit einem Bus anreisen. Einige Bilder vom Turnier gibt es in der Galerie.

 

 

Oberland Master

(am Samstag, 13.01.2018, in Marktleugast, Dreifachsporthalle, Karl-Pezold-Str. 2)

1 O.Rucker, 2 F.Bergmann (1), 3 M.Knoll, (4 A.Becher,) 5 S.Seidel, 6 D.Kraus (5), 7 S.Schaller (1), 8 L.Brandhorst (1), 9 L.Hecker (1), 10 A.Walter (3)

Die SG Oberland lud am zweiten Samstag im Januar 2018 zum Oberland Master. Der frisch gebackene Kreismeister vom Waldstein konnte nicht in Bestbesetzung antreten, u.a. weil Teile des Teams zeitgleich beim deutsch-türkischen Turnier in Münchberg antraten und dort den zweiten Platz errangen. Dennoch brauchte sich die Mannschaft von Coach Andreas Becher nicht verstecken (Kraus und Brandhorst sollten etwas später dazu stoßen).

Zehn Teams kämpften in zwei Gruppen zunächst um den Einzug ins Viertelfinale, d.h. nach der Vorrunde schied nur der jeweils Gruppenletzte aus. Gespielt wurde nach den „alten“ Hallenfußballregeln (kein Futsal), Spielzeit je 1x 10 Minuten.

SG Oberland I - 1.FC Waldstein 1:3

Auftakt nach Maß für den 1.FC Waldstein! Zwar wirkten die Granitler in der ersten Partie noch ein wenig steif, holten sich aber verdient die ersten drei Punkte. Das frühe 0:1 leitete F.Bergmann durch Ballgewinn in der eigenen Hälfte und ein gutes Solo ein, Walter musste nur noch einschieben, 1. Im Gegenzug konnte sich TW Rucker erstmals auszeichnen. Nachdem Hecker eine Gelegenheit liegen gelassen hatte, kam Oberland zu einem Lattentreffer. Wenig später zappelte der Ball im Netz – der Gastgeber hatte egalisiert, 6. Der Ausgleichstreffer schockte den FCW nicht, nur wenig später legte Walter mit einem strammen Schuss aus spitzem Winkel nach, 7. Schaller hatte per Doppelbandenpass vorgelegt. Ein weiterer guter Versuch Walters wurde vom SG-Keeper pariert, ehe Hecker vier Minuten vor dem Ende bereits den Schlusspunkt setzte. Ein langer Ball von Bergmann landete beim Gegenspieler, der aber seine Probleme beim Ballstoppen hatte und die Kugel wieder den Waldsteinern überließ – Hecker ließ sich nicht zwei Mal bitten. Keeper Rucker verhinderte in den Schlussminuten mit zwei, drei guten Paraden den möglichen erneuten Anschlusstreffer.

1.FC Waldstein - FC Neuenmarkt 0:0

Um einiges schwerer als im Auftaktspiel tat sich Waldstein gegen Neuenmarkt. Bergmann versuchte sein Glück zwei Mal aus der Distanz, doch der FCN-Keeper lenkte den ersten Schuss am Winkel vorbei und parierte den zweiten per Faustabwehr. Auch Schaller scheiterte am Torwart, ehe Neuenmarkt zu einer exzellenten Gelegenheit kam, doch der Spieler vergab etwa sechs Meter vor der Kiste kläglich. Erst in der Schlussphase ergaben sich weitere Einschussmöglichkeiten, doch der gegnerische Keeper hielt alles, was auf seine Kiste kam. Ein Hackenversuch von Hecker misslang. Die Waldsteiner waren ebenfalls ein wenig zu schlampig in der Rückwärtsbewegung, wodurch auch der Kreisklassist zu einigen Gelegenheiten kam, doch auch TW Rucker hielt seinen Kasten sauber. Kurz vor Schluss landete ein abgefälschter Schuss des FCN an der Querlatte. So blieb es beim torlosen Remis.

SV Cottenau – 1.FC Waldstein 1:6

Waldstein konnte ab dem dritten Gruppenspiel aus dem Vollen schöpfen, denn Brandhorst und Kraus waren inzwischen auch eingetroffen. Gegen den SV Cottenau zeigten die Grantler ihre beste Leistung und kamen zu einem souveränen Sieg. Der SV verzeichnete zwar den ersten Torschuss, doch kurz darauf klingelte es erstmals im Netz des A-Klassisten. Seidel legte auf und Walter vollendete, 2. Knapp drei Minuten waren gespielt, da erhöhte Kraus auf 0:2. Er verteidigte die Kugel an der Bande und hätte zwei Mitspieler einsetzen können, er überraschte jedoch den Gegner mit einem schlitzohrigen Schuss aus spitzem Winkel in die Maschen. Gut eine Minute später legte Walter einen Kick-In zurück und Schaller traf aus dem Rückraum in die vom Keeper offen gelassen Hälfte seines Tores. Ein Konter über Seidel, Bergmann und Kraus wurde nicht gut ausgespielt und weitere Gelegenheiten blieben zunächst ungenutzt. Kraus suchte Brandhorst mit einem langen Ball durch die Mitte. Brandhorst irritierte allerdings nur den Keeper und war nicht mehr am Ball. So landete Kraus‘ Versuch im Netz, 8. 70 Sekunden vor dem Ende kam der SV zum Ehrentreffer, doch Waldstein legte noch einmal nach. Humorlos hämmerte Kraus die Kugel ins Tor und stellte postwendend den alten Abstand wieder her. Kurz vor Schluss sollte es Freistoß für den FCW geben, doch der Unparteiische wollte die Zeit nicht anhalten. Die Zeit lief davon und aus Mangel an Alternativen zog Kraus direkt ab und quasi mit der Schlusssirene lag das Spielgerät zum sechsten Mal im Netz.

Neuenmarkt hatte bereits alle Spiele absolviert und thronte mit 10 Punkten an der Tabellenspitze, d.h. für einen Gruppensieg musste auch für Granit ein Dreier gegen Marktschorgast her.

1.FC Waldstein - ASV Marktschorgast 2:3

Die Anfangsphase gehörte Waldstein, aber gute Chancen wurden liegen gelassen. Walter brachte die Kugel nach Vorarbeit von Brandhorst nicht im Tor unter und traf kurz darauf nur die Latte, Hecker wurde abgeblockt. Auf der Gegenseite merzte TW Rucker einen schlecht getimten Wechsel seiner Vorderleute mit einer guten Parade aus. Wenig später schlug ein Flachschuss aus der zweiten Reihe dennoch neben ihm ein. Nach der etwas überraschenden Führung (4.) zog sich der ASV zunächst wieder zurück. Doch ein fataler Fehlpass leitete das 0:2 durch einen Strahl in die Maschen ein, 7. Brandhorst markierte das 1:2, nachdem er selbst den Ball erobert hatte und sich auf dem Weg zum Tor nicht aufhalten ließ, 8. Als 71 Sekunden vor Schluss der herauseilende TW Rucker unterlaufen und zu Fall gebracht, das Spiel aber nicht unterbrochen wurde, hatte der ASV keine Mühe, für die Entscheidung zu sorgen. Durch Kraus kam Waldstein zwar noch einmal heran, doch mehr als der Anschlusstreffer war nicht mehr drin.

Somit belegte Waldstein nur den dritten Platz in Gruppe A: Neuenmarkt (10 P.), Marktschorgast (9), Granit (7), Oberland I (3), Cottenau (0).

Gruppe B: TSV Trebgast (10), SV Fortuna Untersteinach (7), SG Enchenreuth/Presseck (5), SG Oberland II (5), SV Sauerhof (0)

SV Fortuna Untersteinach - 1.FC Waldstein 0:1

Lange Zeit spielten beide Teams im Viertelfinale abwartend und ohne viel Zug zum Tor, den Waldstein jedoch als erstes entwickelte. Doch zunächst ohne Erfolg. Bergmann, Kraus und Brandhorst hatten kein Glück im Abschluss. TW Rucker ließ sich von einem weiten Heber nicht überrumpeln. Bergmann versenkte die Kugel dann aus der zweiten Reihe, 03:20 vor Schluss. In der Schlussphase wurde es hektisch, der Unparteiische trug hierbei mit einigen seltsamen Entscheidungen Mitschuld. 16 Sekunden vor der Sirene wurde Bergmann für ein Foulspiel per Zeitstrafe vom Feld geschickt. Doch mit Glück und Geschick brachte Waldstein auch in Unterzahl den knappen Vorsprung über die Zeit.

In den weiteren Partien setzten sich durch: Neuenmarkt (1:0 gg. Oberland II), Trebgast (1:0 gg. Oberland I) und Enchenreuth/Presseck (1:0 gg. Marktschorgast).

FC Neuenmarkt - 1.FC Waldstein 1:0

Erneut begannen beide Mannschaften ohne Risiko und sehr abwartend. Waldstein ergriff erneut als erster die Initiative und verzeichnete die ersten Annäherungsversuche. Brandhorst hatte die beste Möglichkeit, doch der Keeper lenkte den Schuss über die Latte. Diesmal erzielte der Gegner das 1:0, und zwar mit dem ersten Torschuss 04:37 vor dem Ende – ein Gegentreffer, den man getrost als „Erpfl“ bezeichnen kann. Die nicht unbedingt enormen Bemühungen auf den Ausgleich wurden nicht belohnt und für den FCW war im Halbfinale Endstation.

Im zweiten Halbfinale fielen zunächst keine Tore, somit ging es ins Neunmeterschießen. Der TSV Trebgast behielt hier mit 3:2 die Oberhand gegen die SG aus Enchenreuth und Presseck.

1.FC Waldstein – (SG) TSV Enchenreuth/TSV Presseck 0:4

Das Ergebnis täuschte ein wenig über den Spielverlauf hinweg. Die Niederlage gegen die effektive SG war sicher verdient, fiel jedoch zu hoch aus. Nach genialem Pass von Kraus hatte Brandhorst die Führung auf dem Fuß, scheiterte jedoch am Keeper. Im direkten Gegenzug machte es Enchenreuth/Presseck besser und markierte das 0:1, 2. Bergmann suchte Walter, der aber den Torwart mit seinem schwächeren rechten Fuß kaum vor Probleme stellte und erneut führte der Konter zu einem Treffer, 3. Schnell führte der Kreisklassist also mit zwei Toren. Als auch der dritte Konter der SG im Netz landete, war die Partie entschieden – die Luft war raus. Waldstein gab sich nicht auf, aber selbst in zwischenzeitlicher Überzahl nach einer Zeitstrafe für ein hartes Foul an Knoll war den Becher-Jungs kein Treffer vergönnt. Das Defensivverhalten ließ vor allem in dieser Partie zu wünschen übrig.

Gold oder Blech – es scheint, als könne Waldstein in diesem Winter nur Erster oder Vierter werden. Die Granitler konnten an diesem Tage nicht vollends überzeugen und mussten sich mit dem undankbaren vierten Platz begnügen. Dennoch kann man den Jungs eine ordentliche Leistung bescheinigen. Gerade wenn man bedenkt, dass einige Akteure seit langer Zeit erstmals wieder in der Halle gegen den Ball getreten haben und dass die beteiligten Kreismeister eher das filigrane Futsal gewöhnt sind. Die Gegebenheiten in Marktleugast – spezielle Kombination aus Ball und Hallenboden sowie die höchstens mäßigen Schiedsrichterleistungen - spielten dem FCW nicht in die Karten, sind aber auch keine Entschuldigung für die teils fehlende Ordnung im Waldsteiner Spiel.

Das Finale des Oberland Master entschied der TSV Trebgast im Neunmeterschießen gegen Neuenmarkt für sich (4:3, nach 1:1 nach regulärer Spielzeit).

 

 

 

Oberfränkische Hallenbezirksmeisterschaft (Lotto Bayern-Hellencup 2018)

(am Sonntag, 21.01.2018, in Kronach, Dreifachturnhalle, Am Schulzentrum)

1 M.Seiler (1), 2 P.Seiler, 3 J.Seiler, 4 P.Schratt, 5 S.Seidel, 6 J.Schüder, 7 L.Brandhorst, 8 D.Kraus, 9 S.Stumpf, 10 A.Walter

Es sollte das Highlight der Hallensaison werden, doch bei der Bezirksmeisterschaft in Kronach konnten die Granitler nicht ganz an die starken Leistungen und Ergebnisse der Vorwochen anknüpfen. Trotz lautstarker Unterstützung durch die zahlreichen mitgereisten Fans belegte der FCW mit nur einem Punkt am Ende den zehnten Platz. Es fehlte aber auch hie und da das nötige Quäntchen Glück.

1.FC Waldstein – 1.FC Oberhaid (BZL) 0:3

Im ersten Spiel traten die Waldsteiner gegen den 1.FC Oberhaid an, den späteren Turniersieger, zu dem im Verlauf des Turniers eine Fanfreundschaft gewachsen ist. Oberhaid wurde bereits in der ersten Minute bei zwei Standards, einem Freistoß und der anschließenden Ecke, gefährlich. Schüder schnappte sich kurz danach den Ball, doch der aussichtsreiche Konter wurde abgefangen. Wenig später stand erneut Schüder im Mittelpunkt, denn er wurde im Strafraum klar zu Fall gebracht, doch der erwartete Pfiff blieb aus. Walter verzog einen Drehschuss, ehe der FCO in Führung gehen konnte. Der erste Torschuss, ein guter Versuch aus der Drehung, zappelte im Netz (4.). Wenig später drängte TW M.Seiler einen Oberhaider nach dessen Solo gut zur Seite ab und Kraus rettete auf der Linie. Oberhaid hatte nun die Partie im Griff und konnte nach einer Ecke auf 0:2 erhöhen (7.). Waldstein war um Ergebniskorrektur bemüht, doch wieder einmal hatte man den Eindruck, dass die Granitler die erste Partie verschlafen haben. Kraus und Schüder brachten die Kugel nicht im Gehäuse unter, ehe der Kreismeister des Kreises 1 Bamberg/Bayreuth-Kulmbach bei einem Konter in der Schlussminute auf 0:3 stellte. Oberhaid spielte cleverer und effektiver und gewann dieses Duell verdient.

Uni SC Bayreuth (KL) – 1.FC Waldstein 1:0

Verbessert präsentierte sich Waldstein gegen den Kreisligisten aus Bayreuth. Mit schnellen Spielzügen erarbeiteten sich die Granitler einige gute Gelegenheiten, doch P.Seiler, Schüder und Kraus scheiterten allesamt am gegnerischen Keeper. Der FCW war über weite Strecken der 12 Minuten das überlegene Team, doch den Führungstreffer erzielte der Gegner. Ein guter Pass verbunden mit einem Stellungsfehler leitete das 1:0, wieder landete der erste Torschuss des Kontrahenten im Netz, erneut konnte TW M.Seiler bei diesem Schuss aus der Drehung nichts ausrichten. Weiterhin bleib die Becher-Truppe am Drücker und kam zu weiteren Einschussmöglichkeiten, doch das nötige Zielwasser hatten die Granitler anscheinend nicht getrunken. Schüder und Schratt vergaben ihre Chancen. Nach der schönsten Kombination der Partie verzog der aufgerückte M.Seiler in aussichtsreicher Position. Die Waldsteiner warfen alles nach vorne, aber ein Treffer war ihnen nicht vergönnt. Walter stand bei einem strammen Schuss von P.Seiler gar im Weg und klärte für Bayreuth. Und so blieb es beim schmeichelhaften, knappen Sieg für den Uni SC Bayreuth.

1.FC Waldstein – SV Mitterteich (LL) 0:0

Auch gegen den Landesligisten aus Mitterteich spielte Waldstein gut mit und war lange Zeit die bessere Mannschaft. Die Granitler hatten mehr Ballbesitz, dennoch waren gute Torchancen in der Anfangsphase Mangelware. Nur vereinzelt kamen beide Teams zum Abschluss. Als sich Mitterteich bei der Ausführung eines Eckballs zu viel Zeit ließ, reagierte TW M.Seiler am schnellsten und suchte mit seinem Abwurf Stürmer Kraus. Doch der Ball kam etwas zu ungenau und somit war die Chance vertan. Erst in der Schlussphase ergaben sich drei sehr gute Möglichkeiten für die Waldsteiner. Nach toller Kombination von Walter, Schüder und Stumpf wurde der Ball gerade noch von der Linie gekratzt. Ein starker Pass von Schüder setzte Walter ein, der aber nur den Innenpfosten traf – die Kugel sprang zurück ins Feld. Und kurz vor der Schlusssirene passte P.Seiler zu Stumpf, der erneut am Gebälk scheiterte. Das Glück war den Waldsteinern nicht hold und es blieb beim torlosen Remis.

TSV Sonnefeld (LL) – 1.FC Waldstein 5:1

Obwohl Waldstein nun mit nur einem Punkt aus drei Spielen am Tabellenende stand, hätte ein Sieg im letzten Gruppenspiel dank der ungewöhnlichen Konstellation unter Umständen noch für ein Weiterkommen reichen können. Doch der Landesligist ließ keine Zweifel aufkommen, wer sich den zweiten Platz in der Gruppe sichern sollte. Bereits nach 23 Sekunden kam eine Rettungsaktion zu spät, der Ball hatte die Linie bereits überschritten. Zwar hatte Waldstein kurz darauf zwei gute Möglichkeiten auf den Ausgleich, doch im Gegenzug schlug es wieder hinter TW M.Seiler ein. Das 2:0 nach 86 Sekunden bedeutete schon fast die Vorentscheidung. Waldstein hatte zum wiederholten Male kein Glück im Spiel nach vorne. Kraus, Stumpf und Walter nach schönem Doppelpass mit J.Seiler vergaben weitere Gelegenheiten. Auch bei Sonnefeld war nicht jeder Schuss ein Treffer, beim 3:0 wurde es dem Gegner aber sehr leicht gemacht. M.Seiler war wieder einmal aufgerückt und Waldstein verlor den Ball im Spielaufbau. Der TSV hatte keine Mühe ins leere Tor einzuschieben (8.). Nur gut 30 Sekunden später stellte Sonnefeld gar auf 4:0. Kraus und Schüder scheiterten erneut, ehe der Landesligist sogar auf 5:0 erhöhen konnte (12.). Den Schlusspunkt setzte aber doch der 1.FC Waldstein. Der wieder einmal mit aufgerückte TW Michael Seiler führte einen Freistoß im vorderen Mittelfeld schnell aus und konnte nach Doppelpass mit seinem Bruder Peter zwei Sekunden vor dem Ende den viel umjubelten Ehrentreffer erzielen. Das einzige Turniertor feierten die zahlreichen Waldsteiner Fans wie den Turniersieg.

Waldstein beendete das Turnier mit 1:9 Toren und einem Punkt als Tabellenletzter der Gruppe B, verkaufte sich jedoch ordentlich und wurde etwas unter Wert geschlagen. Ins Halbfinale zogen der 1.FC Oberhaid (12 P.) und der TSV Sonnefeld (7) ein. Der SV Mitterteich wurde Dritter (4) vor dem Uni SC Bayreuth (4).

In Gruppe A zog der TSV Mönchröden einsam seine Kreise an der Tabellenspitze (12). Es folgten der VfR Katschenreuth (6), die SpVgg Bayern Hof (4), der TuS Schauenstein (4) und der FC Stockheim (3).

Platz 5 wurde zwischen den beiden Gruppendritten in einem Sechsmeterschießen ausgespielt, das der SV Mitterteich für sich entscheiden konnte. Mit 2:1 besiegte der Landesligist den Bayernligisten aus Hof.

Im Halbfinale setzten sich der TSV Sonnefeld (2:0 gegen Mönchröden) sowie der 1.FC Oberhaid (0:0, 3:1 nach Sechsmeterschießen gegen Katschenreuth) durch.

Das kleine Finale gewann Mönchröden mit 1:0 gegen Katschenreuth, der TSV wurde also Dritter.

In einem spannenden Endspiel führte der FCO lange Zeit mit 1:0, ehe die arrogant auftretenden Sonnefelder die Partie mit einem Doppelschlag drehten. Doch Oberhaid spielte weiterhin nach vorne und konnte 22 Sekunden vor Schluss den verdienten Ausgleich erzielen. Somit musste auch hier ein Sechsmeterschießen die Entscheidung bringen. Die ersten jeweils vier Schützen verwandelten sicher, doch der fünfte TSVler scheiterte. Das 5:4 für Oberhaid und somit der Turniersieg war anschließend fast nur noch Formsache.

Der 1.FC Oberhaid darf sich also nun verdientermaßen als Bezirksmeister feiern lassen und nimmt am kommenden Samstag an der Bayerischen Meisterschaft in Bad Neustadt an der Saale/Unterfranken teil.

Alles in allem hatten die vier Mannschaften aus dem Kreis 3 nur wenige Erfolgserlebnisse und konnten den Teams aus den beiden anderen Kreisen nur wenig Paroli bieten.

Für den 1.FC Waldstein war es trotz des eher mäßigen Abschneidens ein tolles Erlebnis. Die Granit-Fangemeinde war definitiv die größte und lauteste in der Halle und machte vom ersten Spiel bis zur Siegerehrung fast durchgehend Stimmung. Auch auf der Heimfahrt wurde weitergefeiert und der Bus in ein Tollhaus verwandelt. Einige Bilder vom Turnier (die meisten stammen von anpfiff.info) gibt es in der Galerie.

 

 

Wintervorbereitung

 

Vorbereitungsspiel I:

FC Tirschenreuth - 1.FC Waldstein I 5:1 (3:0)

(am Samstag, 03.02.2018, in Steinmühle, Kunstrasenplatz)

1 M.Seiler, 2 P.Seiler, 3 M.Knoll, 4 P.Schratt, 5 S.Seidel, 6 M.Ackermann, 7 S.Schaller, 8 J.Seiler, 9 C.Sturm 10 A.Walter, 13 F.Bergmann;
11 S.Stumpf (ab 22. für 6), 16 D.Kraus (ab 26. für 5)

Schiedsrichter: Kevin Hirsch (FSV Tirschenreuth, Assistenten: Hannes Hörath und Tobias Hörath) hatte ein leichtes Amt, welches er gut ausfüllte

Tore: 19. Min. Lauterbach 1:0, 39. Min. Wagner 2:0, 44. Min. Wagner 3:0, 58. Min. Popp 4:0, 62. Min. Trißl 5:0, 90. Min. Ackermann 5:1

 

Das erste Vorbereitungsspiel ging für die Granitler gründlich in die Hose. Vor allem in der zweiten Halbzeit offenbarte Waldstein einige Schwächen. Der Bezirksligist agierte bissiger und aggressiver und nutzte die sich bietenden Freiheiten sowie die Fehler der Waldsteiner clever und eiskalt aus.

Vom Anstoß weg zog Tirschenreuth ein schnörkelloses Spiel auf und erarbeitete sich optische Vorteile. Waldstein hielt anfangs ganz gut dagegen, doch TW Seiler konnte sich bereits nach gut vier Minuten nach einem Eckball erstmals auszeichnen. Auch nach einem Stolperer von Sturm blieb Seiler im Eins gegen eins gegen Lauterbach Sieger.

Waldsteins ersten guten Spielzug leitete P.Seiler ein. Über Seidel kam die Kugel zu Walter, der P.Seiler mit einem Heber auf die Reise schickte. Doch der Ball wurde zu schnell und so konnte TW Schirmer das Spielgerät vor dem Waldsteiner abfangen. Nicht nur in dieser Situation zeigte sich, dass die Granitler mit dem schnellen Kunstrasen nicht gut zurechtkamen. Viele Bälle in die Spitze wurden zu schnell und landeten beim Gegner. Der FCT tat sich da leichter.

Der Führungstreffer fiel dennoch eher zufällig. Lauterbach setzte einen Schuss ansatzlos in den Winkel. Lauterbach war es auch, der wenig später ein Solo startete, jedoch gerade rechtzeitig vor dem Abschluss abgeblockt werden konnte.

In den folgenden Minuten zeigte Waldstein seine beste Phase und konnte das Match ausgeglichen gestalten, kam jedoch nicht zu nennenswerten Chancen. Zu oft wurde nicht der Abschluss gesucht, sondern lieber noch einmal quer gespielt. Tirschenreuth agierte nicht nur in dieser Hinsicht zielstrebiger.

In Minute 39 parierte M.Seiler gut gegen Sammüller. Nach der anschließenden Ecke fiel die Kugel Lauterbach an der Strafraumgrenze vor der Füße, der nicht lange fackelte und sofort abzog. Erneut wehrte Seiler den Schuss ab, doch die Hintermannschaft der Waldstein verweilte im Tiefschlaf. Wagner reagierte am schnellsten und staubte ab.

Ein Fehlpass von Sturm brachte Lauterbach kurz vor der Pause in eine gute Position. TW M.Seiler war zwar am Schuss noch dran, doch der Ball setzte seinen Weg Richtung Tor fort. Wagner beseitigte alle Zweifel und drückte die Kugel gar über die Linie.

Mit einem Lichtblick begann die zweite Hälfte, als Kraus‘ Flanke bei Walter landete, doch der Waldsteiner Spielmacher über das Tor schoss. Ansonsten waren die Granitler aber nach Wiederanpfiff ziemlich von der Rolle. Tirschenreuth hatte keine Mühe, ein ordentliches Spiel aufzuziehen und schraubte den Spielstand nach etwa einer Stunde binnen vier Minuten auf 5:0.

M.Seiler verschätzte sich bei einem langen Ball und rutschte am Strafraumeck an der Kugel vorbei. Lauterbach nahm diese auf und lief Richtung leerem Tor. Stumpf rettete für seinen geschlagenen Keeper auf der Linie, doch der Ball landete wieder bei einem Tirschenreuther. Popp zog aus 16 Metern ab und traf die Latte. Von dort sprang das Leder zunächst auf die Torlinie, wieder zurück ans Gebälk, um anschließend doch in die Maschen zu fallen.

Bei einem Eckball agierte die FCW-Defensive wieder schläfrig und unsortiert. Trißl hatte keine Mühe, den fünften Treffer zu markieren. Der Bezirksligist schaltete im Anschluss einen Gang zurück und ruhte sich auf dem Vorsprung aus.

Waldstein kam zu einer guten Möglichkeit, doch Sturms Kopfball nach einem Walter-Eckball verfehlte das Ziel. Ansonsten kamen die Becher-Jungs kaum zum Abschluss. Tirschenreuth kam nach 75 Minuten nochmal zu zwei guten Gelegenheiten, doch Seiler parierte gegen Siegert und Wölfl verzog nach der anschließenden Ecke knapp.

Den Schlusspunkt setzte Ackermann, der in der 90. Minute den Ehrentreffer für Waldstein erzielte. Von der linken Seite kommend visierte er die Kiste an und versenkte einen schönen Heber über den Keeper hinweg im Netz.

Der Tabellenzehnte der Bezirksliga feierte nach guter, aber bei weitem nicht überragender Leistung einen verdienten Sieg, der vielleicht ein wenig zu hoch ausfiel. Waldstein, das ohne Schüder, Vogel, Weiß und Brandhorst angetreten war und drei „angeschlagene“ Spieler im Kader hatte, muss sich die Niederlage aber selbst zuschreiben, denn bei einigen Toren halfen die Granitler kräftig mit.

 

 

Vorbereitungsspiel II:

1.FC Waldstein I - SG Marktredwitz 4:2 (2:0)

(am Samstag, 10.02.2018, in Streitau, Hartplatz)

1 M.Seiler, 2 P.Seiler, 3 M.Knoll, 4 P.Schratt, 5 S.Seidel, 6 S.Stumpf, 8 J.Seiler, 10 A.Walter, 11 L.Vogel, 14 J.Weiß, 16 D.Kraus;
7 S.Schaller (ab 46. für 5), 9 C.Sturm (ab 20. für 4)

Schiedsrichter: Michael Hahn (TDC Lindau) zog seine Linie konsequent durch und leitete die Partie souverän

Tore: 21. Min. Kraus 1:0, 31. Min. Seidel 2:0, 47. Min. Werner 2:1, 52. Min. Schaller 3:1, 57. Min. Yetim 3:2, 86. Min. Walter (FE) 4:2

Gelb-rote Karte: Sabovic (SGM, 67., Meckern)

 

Im Vergleich zur Vorwoche präsentierte sich die Waldstein-Elf spielerisch verbessert und besiegte den Tabellenführer der Kreisklasse Ost ungefährdet mit 4:2. Obwohl Trainer Becher wieder auf einige Spieler verzichten musste, kontrollierte der FCW über weite Strecken das Duell und hätte das Ergebnis durchaus höher gestalten können, wenn nicht müssen.

Die Partie auf dem Hartplatz in Streitau begann zerfahren, beide Mannschaften brauchten eine gewisse Zeit, um sich an den Untergrund zu gewöhnen. Die Granitler waren dabei schneller und erspielten sich früh optische Vorteile. Marktredwitz bot nur verhaltene Angriffsbemühungen.

Bis zur ersten Torchance dauerte es allerdings knapp 13 Minuten. J.Seiler steckte zu Kraus durch, der von der Strafraumgrenze wuchtig abzog. Das Geschoss landete am Gebälk, setzte knapp vor der Linie auf und sprang zurück ins Feld – der Wachmacher für Waldstein.

In den folgenden Minuten kamen die Becher-Schützlinge zu weiteren Gelegenheiten: Walter nahm auf der halbrechten Seite den Ball auf und dribbelte sich bis zum Elfmeterpunkt. Er übersah den ungedeckten Seidel, zudem war sein Schuss zu unplatziert, weshalb TW Göhlert zur Ecke klären konnte. Im Anschluss an diese versuchte es Seidel aus etwa 20 Metern, doch wieder blieb der SG-Keeper Sieger.

Dies änderte sich in der 21. Minute beim nächsten Eckball, den Vogel herausgeholt hatte. Walter trat den Ball nach innen, TW Göhlert segelte unter dem Ball hindurch – nicht seine einzige Unsicherheit – Kraus lauerte am zweiten Pfosten und drückte das Spielgerät per Direktabnahme ins leere Tor.

Nur wenig später hatte Vogel das 2:0 auf dem Fuß. J.Seiler hatte den Ball im Mittelfeld verteidigt, Kraus spielte in die Gasse, doch Vogel schoss knapp am langen Pfosten vorbei. Nach erneut gutem Zusammenspiel von Kraus und J.Seiler vergab Walter aus kurzer Distanz.

Nach einer halben Stunde kam Marktredwitz zum ersten und einzigen nennenswerten Torschuss der ersten Halbzeit, doch M.Seiler hielt den Schuss von Özdemir sicher. Im Gegenzug legte Walter die Kugel auf halblinks, wo Seidel wartete und das Leder humorlos in die Maschen hämmerte.

Nach einem Knoll-Freistoß von der Mittellinie nahm Kraus den Ball mit der Brust an und versuchte es per Drehschuss – knapp vorbei. Auch J.Seiler verfehlte das Ziel knapp, nachdem Seidel von links zurückgelegt hatte. Und so ging es mit dem verdienten Zwei-Tore-Vorsprung für Waldstein in die Halbzeitpause. Auch wenn den Granitlern teilweise gutes Zusammenspiel glückte, blieb die Spielkultur auf dem harten Boden überschaubar.

Kapitän Schaller, der vor der Partie kurzfristig in die Arbeit gerufen wurde – er hatte Bereitschaft – traf rechtzeitig zur zweiten Hälfte wieder in Streitau ein. Doch die erste Szene gehörte der SG aus Marktredwitz, die die Waldsteiner überrumpelte. Granits Abwehr war noch unsortiert, einen eher zufällig geschlagenen Pass auf die rechte Seite nahm Werner akrobatisch und direkt – die Kugel senkte sich hinter TW Seiler ins lange Eck.

Doch nur fünf Minuten später stellte der FCW den alten Abstand wieder her. Nach einem Abschlag sicherte Kraus den Ball im vorderen Mittelfeld. Er schirmte die Kugel gut ab und spielte anschließend einen Superpass aus der Drehung. Vogel drang samt Ball in den Strafraum ein und spielte vor dem Tor quer zum besser postierten Schaller, der keine Mühe hatte einzunetzen.

Doch wieder nur fünf Minuten danach jubelte wieder der Kreisklassist. Yetim zog aus etwa 35 Metern einfach mal ab. TW M.Seiler stand ein wenig zu weit vor seinem Tor und konnte den Einschlag im rechten Winkel nicht verhindern. Waldstein spielte nach dem Seitenwechsel nicht mehr ganz so dominant wie vor der Pause, doch weiterhin war der Kreisligist die Spiel bestimmende Mannschaft.

Der SG-Keeper verschätzte sich nach einer Stunde erneut bei einem Eckball und so kam Sturm zum Abschluss. Doch sein Versuch war nicht kraftvoll genug und konnte auf der Linie geklärt werden. Nach einem langen Abschlag sowie einem Rawetzer Abwehrpatzer bot sich Seidel die nächste Gelegenheit, doch der Torwart fälschte den Ball zur Ecke ab, die nichts einbrachte.

Spielertrainer Sabovic erwies seinem Team dann einen Bärendienst. Wie seine ganze Mannschaft bemängelte er nicht die eigene Leistung, sondern die an sich gute Leistung des Schiedsrichters. Es begann mit dem Spruch, der Unparteiische solle sich mehr bewegen, woraufhin SR Hahn den gelben Karton zückte. Da Sabovic weitermeckerte, folgte nur Sekunden später die Ampelkarte.

Kurz darauf prüfte Schaller TW Göhlert, der den Schuss über die Latte lenkte. Nach der folgenden Ecke schoss Walter seinem Gegenspieler an den Arm, der Elfmeterpfiff bleib aus. Kraus und Seidel scheiterten in der Folgezeit wieder am gegnerischen Torhüter. P.Seilers direkter Freistoß strich knapp über die Latte.

Gemessen an den Spielanteilen und der Chancenverteilung hätte Waldstein weit höher führen müssen, doch an der Verwertung der Möglichkeiten muss noch gearbeitet werden. Wenigstens ein Treffer sollte noch fallen. Kraus wurde auf dem Weg zum Tor gefoult und der Referee zeigte berechtigterweise auf den Punkt. Walter blieb cool und verwandelte den Strafstoß sicher.

In der Schlussminute gelang den Granitlern noch einmal ein schöner Spielzug, doch Schallers Schuss nach Vorarbeit von Walter, J.Seiler und Kraus wurde wieder Göhlerts Beute. Am Ende blieb es beim hoch verdienten 4:2-Sieg des 1.FC Waldstein in einer unterhaltsamen Partie.

 

 

Vorbereitungsspiel III:

SpVgg Oberkotzau – 1.FC Waldstein I  6:2 (2:0)

(am Donnerstag, 22.02.2018, in Hof, Grüne Au, Kunstrasenplatz)

1 M.Seiler, 2 P.Seiler, 3 M.Knoll, 4 P.Schratt, 6 S.Stumpf, 7 S.Schaller, 8 J.Seiler, 11 L.Vogel, 12 M.Ackermann, 15 L.Brandhorst, 16 D.Kraus;
5 C.Lamser (ab 46.), 9 C.Sturm (ab 34.), 10 M.Kruppa (ab 46.)

Schiedsrichter: Udo Fritzsch (FC Trogen, Assistenten: Chris Viladomat Corredera und Hüseyin Eren) leitete ordentlich

Tore: 4. Min. 1:0, 36. Min. 2:0, 56. Min. 3:0, 58. Min. P.Seiler 3:1, 66. Min. 4:1, 71. Min. 5:1, 81. Min. Lamser 5:2, 84. Min. 6:2

 

„Satz mit x…“, brachte es Coach Andi Becher nach dem Abpfiff auf den Punkt... nein, das war wirklich nix. Gegen Oberkotzau begann Waldstein zwar gefällig, enttäuschte aber vor allem in der zweiten Hälfte und verteilte zwei Monate nach Weihnachten noch fleißig Geschenke.

Der Bezirksligist begann druckvoll und konnte durch ein Traumtor früh in Führung gehen. Per Dropkick aus 18 Metern landete die Kugel nach knapp vier Minuten unhaltbar im Winkel.

Weiterhin war Oberkotzau die aggressivere Mannschaft und erarbeitete sich klare Vorteile. Waldstein war zwar bemüht und hielt ganz gut dagegen, schaffte es aber kaum, ein eigenes Spiel aufzuziehen. Eine kleine Ausnahme war ein schneller Spielzug in der 9. Minute über die rechte Seite, doch Schallers scharfe Hereingabe fand keinen Abnehmer.

Ansonsten spielte sich mehr in der Granithälfte ab, doch TW M.Seiler war zu diesem Zeitpunkt stets auf der Hut, wenn er gefordert wurde. Die richtig guten Torchancen waren allerdings rar gesät.

Durch guten Einsatz von Kraus ergab sich für Vogel nach knapp 19 Minuten eine sehr gute Möglichkeit zum Ausgleich. Über halblinks setzte er sich gegen seinen Gegenspieler durch und visierte das lange Eck an. Der Schuss war nicht schlecht, doch TW Bertelmann konnte parieren.

Nach und nach ließ der Druck der Spielvereinigung etwas nach und Waldstein war in der Lage, das Match ausgeglichener zu gestalten. Doch gerade in den Aufwind des Kreisligisten hinein erzielte Oberkotzau das 2:0. Bei einer gut getimten Flanke wurde der Torschütze, der platziert neben dem Pfosten einköpfte, im Strafraum mutterseelenallein gelassen.

Das Spiel plätscherte gen Halbzeit, welche der Unparteiische zwei Minuten zu früh einläutete. Bereits jetzt klagte TW Seiler über eiskalte, „eingefrorene“ Hände – dies sollte später noch zum Verhängnis werden. Bei Temperaturen etwa fünf Grad unter dem Nullpunkt, welche sich aufgrund des stärker werdenden Windes noch kälter anfühlten, kam sowas nicht ganz überaschend.

Oberkotzau wechselte zur Halbzeit elf Mal und brachte für die Bezirksligamannschaft eine Elf, die größtenteils dem zweiten Anzug angehört und in der Kreisklasse zu Hause ist. Deshalb rechnete sich Waldstein-Trainer Becher durchaus etwas aus und hoffte auf eine gute und erfolgreiche Halbzeit seiner Mannschaft. Doch diese machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Die Konzentration ließ nach und die Fehler häuften sich, während sich die Oberkotzauer Einwechselspieler voll reinhängten.

Dabei begann der zweite Abschnitt mit einer guten Aktion, als Kraus per schönem Pass in die Gasse Schaller einsetzte, doch der Kapitän verpasste den rechtzeitigen Abschluss und wurde abgedrängt. Fast im Gegenzug wehrte TW Seiler einen Schuss der SVO gut ab. Und noch einmal zwei Minuten später versuchte es Kraus wieder auf der Gegenseite, doch sein Flachschuss ging knapp vorbei.

Der nächste Angriff der SpVgg brachte den nächsten Treffer. Waldsteins Unentschlossenheit und Nachlässigkeit nutzte Oberkotzau gnadenlos und sehenswert aus. Nach tollem Spielzug über die linke Außenbahn kam ein Pass scharf ins Zentrum, wo der Angreifer mangels Gegenspieler genügend Zeit hatte, den Ball anzunehmen und sich die Ecke auszusuchen.

Nur zwei Minuten danach durften auch die Waldsteiner einen Treffer bejubeln. P.Seiler suchte im Mittelfeld Schaller und erhielt den Ball nach feinem Doppelpass zurück. Von halblinks kommend visierte er mit der Pike das lange Eck an – Innenpfosten und drin.

Doch das Tor gab den Granitlern keinen Auftrieb. Weiter wurde pomadig gespielt und zu zaghaft agiert. Einzig ein Solo von Schaller endete mit einem Torabschluss – Kruppa zielte etwas zu hoch. So konnte die SVO den alten Abstand acht Minuten nach dem 3:1 wieder herstellen: ein fataler Fehler der Granitler im Spielaufbau auf der rechten Seite leitete den Treffer ein. Der Angreifer hätte die Hundertprozentige beinahe noch versemmelt – M.Seiler war noch mit den Händen am Ball – doch dieser trudelte dennoch in die Maschen.

Die nächste Unkonzentriertheit in der Defensive brachte den fünften Gegentreffer. Der Schlenzer vom linken Strafraumeck sah gar nicht so gefährlich aus. Doch M.Seiler stand etwas zu weit vor der Kiste und seine gefrorenen Hände taten ihr Übriges dazu – das Spielgerät ging Seiler über die Fingerspitzen… ins Netz.

Waldstein war zwar um Ergebniskorrektur bemüht, doch zu den vielen Fehlern gesellte sich mangelndes Glück. Die Abschlüsse kamen kaum wirklich aufs Tor. Trotzdem fiel knapp zehn Minuten vor dem Ende das 5:2. An der Eckfahne setzte sich J.Seiler gegen zwei Mann durch und bediente Kruppa, der die Kugel in Bedrängnis mit links nach innen schlug. Vor der Kiste lauerte Lamser, der die Flanke verwertete und das Leder über die Linie bugsierte.

Doch Oberkotzau ließ sich nicht lumpen und machte kurz darauf das halbe Dutzend noch voll. Dass der Treffer durch einen weiteren Fehler begünstigt wurde, muss wahrscheinlich nicht erwähnt werden. Der Abschluss von der halblinken Seite aus etwa neun Metern kam zwar scharf, doch genau auf Mann. Dennoch rutschte der Ball erneut durch M.Seilers Hände in die Maschen.

Beim 6:2 sollte es auch bleiben. Waldstein blieb auf dem Kunstrasenplatz in Hof vieles schuldig und kassierte gegen eine insgesamt gemischte Oberkotzauer Mannschaft eine verdiente Niederlage. Langsam sollten die Becher-Schützlinge merken, dass nicht alles von allein läuft und unter anderem an der Einstellung gearbeitet werden muss.

Schon am Samstag besteht die Chance auf Wiedergutmachung – in Plauen geht es dann gegen den FC Wacker, den 14. der Vogtlandliga.

 

 

Vorbereitungsspiel IV:

1.FC Wacker Plauen – 1.FC Waldstein I 1:0 (1:0)

(am Samstag, 24.02.2018, in Plauen, Kunstrasenplatz)

1 M.Seiler, 2 P.Seiler, 3 M.Knoll, 4 P.Schratt, 7 S.Schaller, 8 J.Seiler, 10 A.Walter, 13 S.Stumpf, 14 J.Weiß, 15 L.Brandhorst, 16 D.Kraus;
5 S.Seidel (ab 28.), 6 M.Ackermann (ab 34.), 9 C.Sturm (ab 28.)

Schiedsrichter: Lucas Leihkauf (SG Jössnitz, Assistenten: Ronny Bauer und Rene Fischer) hatte mit der fairen Partie keine Probleme

Tor: 27. Min. 1:0

 

Beim Tabellenletzten der Vogtlandliga kassierte der FCW die nächste Testspielpleite. Dabei begann die Waldsteiner Mannschaft in Abwesenheit ihres Trainers ganz ordentlich und erarbeitete sich in der ersten Hälfte der ersten Halbzeit spielerische Vorteile. Viele Torgelegenheiten sprangen dabei aber nicht heraus. An der Seitenlinie stand heute Torwarttrainer Dieter Rußler.

Die beste Möglichkeit dieser Phase ergab sich bereits in der fünften Minute nach einem abgeblockten Schuss von Schratt, doch Walters scharfe Hereingabe fand keinen Abnehmer und zischte an Freund und Feind vorbei.

Eher zufällig kam der Gastgeber zu seiner ersten Chance: durch ein Missverständnis in der Granit-Defensive tauchte Fischer plötzlich alleine vor TW Seiler auf, doch sein Abschluss war zu überhastet – der Waldsteiner Schlussmann hielt den schlampigen Heber sicher.

Schlechter sah M.Seiler in der 27. Minute aus. Ein Freistoß aus etwa 30 Metern wurde direkt auf sein Tor getreten und sah gar nicht so gefährlich aus. Doch der Versuch, den Ball festzuhalten, misslang und das Spielgerät trudelte über die Linie.

Der Treffer verschaffte Plauen Sicherheit, während bei Waldstein der Spielfluss verloren ging – die Spielanteile kippten und bis zur Pause konnte Wacker das Match mindestens ausgeglichen gestalten. Kunath (knapp drüber) und Wendt (vorbei) vergaben in dieser Phase die beiden sich bietenden Möglichkeiten. Waldstein kam kaum mehr bis zum gegnerischen Strafraum und so ging es mit dem 1:0 in die Pause.

Die Granitler kamen wieder verbessert aus der Kabine, in den Minuten nach Wiederanpfiff kamen die Gäste auch einige Male zum Abschluss. Die beste Gelegenheit bot sich P.Seiler, aber ansonsten war kaum etwas Zwingendes dabei. Auch Brandhorsts Kopfball nach einem Freistoß aus dem Mittelfeld stellte TW Löffler vor keinerlei Probleme.

Auf der Gegenseite hatte Winkler das 2:0 auf dem Fuß, aber TW Seiler parierte stark. Plauen rutschte nach seinen Angriffen immer schnell zurück und machte die Räume eng. Bei Waldstein war wieder einmal die Fehlpassquote zu hoch, zu oft gingen die Bälle im Spiel nach vorne verloren. Granit spielte über weite Strecken der Partie zu behäbig, agierte zu zögerlich.

Nach einer guten Verlagerung auf die rechte Seite durch Walter gab Schaller scharf nach innen, aber Knoll schlug in aussichtsreicher Position über den Ball. Seidel setzte die Kugel nach Zuspiel von J.Seiler an die Querlatte, wurde zudem wegen einer Abseitsposition zurückgepfiffen, und auch die letzte Chance wurde vergeben. Brandhorst kam vor dem besser postierten Kraus an den Ball, aber verfehlte in der Nachspielzeit das Ziel.

So blieb es beim knappen Sieg für Wacker Plauen – ein Unentschieden wäre das leistungsgerechte Ergebnis gewesen. Beide Teams zeigten gute Ansätze, konnten aber nicht vollends überzeugen.

 

 

Vorbereitungsspiel I:

1.FC Waldstein II - FCR Geroldsgrün 2:3 (1:1)

(am Sonntag, 25.02.2018, in Streitau, Hartplatz)

1 M.Seiler, 2 F.Zeh, 4 M.Heinritz, 5 A.Meister, 7 C.Lamser, 8 M.Sachs, 9 P.Ermer, 10 M.Kruppa, 11 S.Pahlen, 13 P.Bergmann, 15 M.Kefes;
3 J.Schneider (ab 46. für 15), 6 D.Ott (ab 46. für 11), 12 P.Schneider (ab 46. für 7), 14 P.Wolf (ab 46. für 9)

Schiedsrichter: Sami Sazak (FC Eintracht Münchberg) hatte ein leichtes Amt, brachte aber dennoch durch einige Entscheidungen (vor allem was Abseits betraf) unnötig Unruhe in die Partie

Tore: 5. Min. Kramm 0:1, 44. Min. Ermer 1:1, 63. Min. J.Thüroff 1:2, 66. Min. Kruppa 2:2, 84. Min. S.Sell 2:3

 

Bereits vor einer Woche hätte es auch für die Zweite Mannschaft losgehen sollen, doch das Spiel in Schönfeld wurde von der Heimmannschaft abgesagt. Also starteten die Bergmänner erst am letzten Februar-Sonntag so richtig in die Wintervorbereitung. Denn die Trainingsbeteiligung lässt durchaus ein wenig zu wünschen übrig. Das sollte sich an diesem Tage in der zweiten Halbzeit auch bemerkbar machen.

Dennoch bot die Zweite Waldsteiner Mannschaft eine ordentliche Leistung, die so nicht unbedingt zu erwarten war. Es dauerte zwar ein wenig, bis das Team ins Spiel gefunden hatte, doch gerade in Halbzeit Eins zeigte FCW II gutes Passspiel und kam des Öfteren vor das von TW Horn gehütete Tor.

Bis es aber so weit war, stand es schon 0:1. Nach vier Minuten hatte SR Sazak den Geroldsgrüner Thüroff noch zurückgepfiffen – keine eindeutige, sondern eher eine strittige Abseitsentscheidung. Eine Minute später war es ähnlich knapp und umstritten, aber diesmal ließ der Unparteiische laufen: durch einen klugen Pass in die Schnittstelle tauchte Kramm frei vor TW Seiler auf und schob flach und unhaltbar ein. Die Granit-Defensive pennte ein wenig und war nur damit beschäftigt, Abseits zu reklamieren, anstatt weiter zu spielen.

Es entwickelte sich eine zunächst ausgeglichene und intensiv, aber fair geführte Partie, in der die Waldsteiner nach und nach die Initiative ergriffen. Zunächst versuchten es Harrys Schützlinge mit langen Bällen, aber mit zunehmender Spieldauer wurde auch das Kurzpassspiel wieder entdeckt. Die ersten Gelegenheiten durch Lamser (2) und Meister brachten allerdings noch nicht die erhoffte Gefahr mit sich.

Auch eine gute Kombination nach 23 Minuten – über Kruppa, Lamser, Bergmann und Meister – brachte keinen Erfolg. Pahlen legte wenig später für Zeh in die Gasse, der nach innen spielte, doch der FCR konnte vor dem einschussbereiten Meister klären. Nach der anschließenden Ecke schoss Ermer in die Arme des Geroldsgrüner Keepers.

Waldstein spielte gefällig bis zum gegnerischen Strafraum, aber die letzte Konsequenz im Abschluss fehlte meist. Heinritz startete nach eigenem Ballgewinn ein Solo und holte einen Eckball heraus. Diesen schlug Pahlen ins Zentrum, aber Sachs‘ Direktabnahme verfehlte das lange Eck.

In den Minuten vor der Pause agierte der FCR Geroldsgrün wieder aktiver und beteiligte sich wieder mehr am Spiel. Zu nennenswerten Torchancen kam der FCR aber bis zur Pause nicht mehr. Anders auf der Gegenseite: gut eine Minute vor dem Pausenpfiff zog Ermer aus gut 30 Metern einfach mal ab. Der Ball flog über TW Horn hinweg Richtung Torwinkel und prallte vom Innenpfosten in die Maschen – ein sehenswerter Treffer zum verdienten Ausgleich!

Nach Wiederanpfiff war das Match wieder ziemlich ausgeglichen. Es ging hin und her, aber Torraumszenen gab es in dieser Phase kaum. Beide Teams zeigten gute Ansätze, ohne jedoch erfolgreich vor die gegnerische Kiste zu kommen. Ein Fehlpass von Engelhardt brachte Meister in eine lukrative Position, doch wieder landete der Schuss in Horns Armen. Wie bereits erwähnt kam immer mal etwas Hektik auf, was durch einige Entscheidungen des Münchberger Schiedsrichters hervorgerufen wurde.

In Minute 63 ging Geroldsgrün zum zweiten Mal in Führung. Bei einem Freistoß aus dem Mittelfeld wurde Thüroff nicht ordentlich gedeckt und der FCR-Kapitän bedankte sich mit einem Kopfballtor für den Freiraum. Es dauerte aber keine drei Minuten, bis Waldstein den Spielstand wieder egalisierte: 25 Meter vor dem Tor legte J.Schneider einen Freistoß zu Kruppa – dieser zog ab und der Ball schlug links unten im Netz ein.

Je länger die Partie dauerte, desto mehr merkte man bei Waldstein einen Substanzverlust – die Kräfte ließen nach, was nicht ganz überraschend kam. Geroldsgrün nutzte dies und drückte in der Schlussphase nochmal aufs Tempo. Lange Zeit hatte TW M.Seiler jedoch keine Probleme, das 2:2 zu sichern.

Erst sechs Minuten vor Schluss fiel der entscheidende Treffer: Faltenbacher steckte gut durch und Sell ließ sich nicht zwei Mal bitten – er schob die Kugel an Seiler vorbei ins kurze Eck. Auf beiden Seiten gab es auch im Anschluss noch den ein oder anderen Abschluss, aber Hochkaräter waren nicht dabei. So blieb es am Ende beim 2:3.

Waldstein präsentierte sich ordentlich, musste zum Schluss aber der mangelnden Ausdauer Tribut zollen, was die abgezocktere Mannschaft aus Geroldsgrün auszunutzen wusste und so zum nicht unverdienten Sieg kam.

 

 

Vorbereitungsspiel V:

1.FC Waldstein I – ATS Hof/West I/II 5:1 (2:1)

(am Sonntag, 04.03.2018, in Hof, Ossecker Straße, Kunstrasenplatz)

1 O.Rucker, 2 P.Seiler, 4 P.Schratt, 5 S.Seidel, 7 S.Schaller, 8 J.Seiler, 9 C.Sturm, 10 A.Walter, 11 L.Vogel, 14 J.Weiß, 16 D.Kraus;
3 A.Becher, 12 M.Ackermann (ab 16.)

Schiedsrichter: Robin Günther (VfB Wölbattendorf) leitete ordentlich, hätte aber durchaus ein wenig härter durchgreifen können, auch wenn oder gerade weil es sich „nur“ um ein Testspiel handelte

Tore: 5. Min. Kraus 1:0, 24. Min. Akdag 1:1, 25. Min. Kraus 2:1, 55. Min. Schaller 3:1, 73. Min. Ackermann 4:1, 84. Min. Walter 5:1

 

Im Vergleich zu den Vorwochen präsentierte sich die Waldsteiner Erste im vermeintlich letzten Vorbereitungsspiel verbessert und bewies eine erkennbare Leistungssteigerung. Gegen eine gemischte Mannschaft des ATS Hof/West (Bezirksliga, 14./Kreisklasse, 12.) feierte die Becher-Elf, die erneut nicht komplett antreten konnte, einen verdienten und im Prinzip ungefährdeten Sieg.

Beide Mannschaften begannen eher zaghaft, was das Spiel nach vorne betraf. Dafür gingen die Westler alles andere als zimperlich in die Zweikämpfe und legten teilweise eine leicht übertriebene Härte an den Tag, die der Unparteiische etwas intensiver hätte unterbinden bzw. ahnden können.

Die Hofer kamen zwar nach gut zwei Minuten zum ersten Abschluss, der gerade noch das Außennetz touchierte, blieben aber ansonsten in ihren Angriffsbemühungen blass. Waldstein näherte sich nach und nach dem Tor des Gegners an, allerdings kamen die ersten Abschlüsse fast ausschließlich durch Standards zu Stande.

Einer der ersten Freistöße führte auch gleich zum Erfolg, denn bei Walters Flanke aus dem rechten Halbfeld war die ATS-Defensive noch ziemlich schläfrig und ließ Kraus aus den Augen. Dieser hatte keine Mühe die Hereingabe mit einem flachen Schuss in die Maschen zu veredeln. Ansonsten blieben auch die Waldsteiner Torabschlüsse zunächst meist harmlos. Dennoch erarbeitete sich der Kreisligist spielerische Vorteile.

Umso überraschender fiel nach gut 23 Minuten der Ausgleich, als der FCW in einer Situation zu passiv agierte. Akdag tauchte frei im Strafraum auf und schlenzte die Kugel von halblinks ins lange Eck. Doch Kraus brachte seine Farben postwendend wieder in Führung. Allerdings profitierte er von gleich zwei Fehlern der Hofer. Einen Fehlpass nahm Kraus auf, ließ einen Gegenspieler aussteigen und zog ab. Der Schuss schien durchaus haltbar, aber TW Bode ließ das Spielgerät passieren.

Phasenweise setzte Waldstein die gegnerische Mannschaft gut und früh unter Druck, verschaffte sich so Vorteile und kam immer öfter zu Einschussmöglichkeiten. Die besten hatten Walter und Ackermann zu verzeichnen – der 10er war etwas zu verspielt, übersah den besser postierten Seidel und lief sich fest, Ackermanns Schuss war zu unplatziert und wurde durch TW Bode abgewehrt. So ging es mit der verdienten, aber knappen Führung für den FCW in die Pause.

Zehn Minuten nach Wiederanpfiff erhöhte der Kapitän auf 3:1. Schratts starken Pass in die Gasse nahm Schaller auf und schloss von halbrechts kommend flach und platziert ab ins lange Eck.

Nach schöner Kombination mit Schaller und Vogel schoss Walter nur einen Gegenspieler an. Kraus versuchte es aus etwa 25 Metern mit einem tollen Schuss, doch genauso so sehenswert war Bodes Parade, der die Kugel aus dem Winkel fischen und über die Latte lenken konnte. Vogel leitete mit einem direkten Ball eine weitere Gelegenheit ein, doch Walter wurde nach verzögertem Doppelpass über das halbe Feld mit Seidel gerade rechtzeitig abgegrätscht.

Waldstein war dem 4:1 näher als Hof/West dem Anschlusstreffer, doch beinahe hätten die Granitler selbst für das 3:2 gesorgt. Bei einer Slapstick-Einlage waren neben einem Hofer Spieler Sturm und TW Rucker die Hauptdarsteller, doch letztendlich landete die Kugel in Ruckers Händen und nicht im Netz.

Ackermann sorgte mit einem schönen Schlenzer aus 18 Metern gut eine Viertelstunde vor Schluss für die Vorentscheidung in dieser Partie. Zwar hatte Waldstein weiterhin ein deutliches Chancenplus, hatte jedoch die Spielkontrolle etwas verloren. Dennoch hatte man nicht das Gefühl, dass Hof noch einmal herankommen könnte.

Den Schlusspunkt setzte Walter, nachdem der bereits verwarnte Musaev J.Seiler im Strafraum rüde abgeräumt hatte. Die Ampelkarte wäre durchaus fällig gewesen, aber der Referee drückte beide Augen zu. Walter trat zum Strafstoß an und prüfte TW Bode. Dieser ließ den Ball nach vorne prallen und Walter versenkte zumindest den Nachschuss zum 5:1.

In der Schlussphase verfehlte zunächst Seidel das leere Tor aus spitzem Winkel und auf der Gegenseite parierte TW Rucker gut gegen Ertas. Es blieb beim 5:1-Erfolg für den FCW, der nun dem möglichen Punktspielauftakt wieder etwas gelassener entgegen blicken kann.

 

 

Vorbereitungsspiel II:

1.FC Waldstein II – VfB Wölbattendorf 3:6 (1:6)

(am Sonntag, 04.03.2018, in Eger/CZ, Kunstrasen)

1 O.Rucker, 2 P.Schneider, 3 J.Schneider, 4 M.Heinritz, 5 S.Pahlen, 6 P.Bergmann, 7 D.Ott, 8 M.Sachs, 9 L.Bergmann, 10 M.Kruppa, 11 A.Seuß;
12 P.Schratt (ab 46. für 4), 13 T.Bergmann (ab 46. für 10), 14 J.Seiler (ab 46. für 5), 15 N.Ilic (ab 62. für 6)

Schiedsrichter: unbekannt (CZ) - leitete die faire Partie sehr gut

Tore: 3. Min. 0:1, 16. Min. 0:2, 22. Min. Kruppa 1:2, 26. Min. 1:3, 28. Min. 1:4, 29. Min. 1:5, 35. Min. 1:6, 50. Min. Seuß 2:6, 85. Min. L.Bergmann 3:6

 

Dank einer Leistungssteigerung nach der Pause konnte Waldstein II das Ergebnis beim Testspiel in Eger doch noch halbwegs erträglich gestalten. Nach einer katastrophalen ersten Hälfte sah es nach einem richtigen Debakel für die Bergmänner aus.

Am Donnerstag hatten noch 18 Mann im Aufgebot gestanden, dabei waren zu diesem Zeitpunkt schon einige Ausfälle bekannt. Bis Sonntag sagten sechs Spieler ab und einer tauchte zum Treffpunkt nicht auf. Aufgrund kurzfristiger Akquise aus dem erweiterten Spielerpool sowie aus dem Kader der Ersten Mannschaft (die am selben Tag bereits gespielt hatte, s.oben), konnte Coach Harry Bergmann am Ende doch auf 15 Spieler zurückgreifen.

Doch was Waldstein anfangs auf den Rasen zauberte, hatte mit Fußball wenig zu tun. Vor allem in der sehr löchrigen Defensive stimmte kaum etwas. Spritzigkeit, Zweikampfverhalten, Biss, Stellungsspiel, Passgenauigkeit – so gut wie alles ließ die Zweite Waldsteiner Mannschaft vermissen.

Und so zappelte der Ball bereits nach nicht einmal drei Minuten im Netz hinter TW Rucker. Bei einem langen flachen Ball erhielt der Waldsteiner Torhüter vom Gegenspieler, der die Kugel anschließend ins Netz schob, einen ordentlich Schlag verpasst – nach dem Spiel hatte Rucker ein ziemliches Ei am Unterschenkel.

Zwar konnte Waldstein in den folgenden Minuten einige Akzente in der Offensive setzen, unter anderem traf Pahlen aus 25 Metern den Pfosten, aber ein ums andere Mal gelang es Wölbattendorf, die Granitler „durchzuschütteln“. Sachs mit einem Kopfball nach einer Ecke hatte die zweite nennenswerte Gelegenheit. Ansonsten versuchte es Waldstein oft mit langen Bällen, die Seuß alleine kaum verarbeiten konnte, oder die ihn erst gar nicht erreichten.

Der VfB dagegen setzte auf feines Kurzpassspiel im Mittelfeld und suchte oft den tödlichen Pass in die Spitze, der vom FCW selten bis gar nicht verhindert oder verteidigt werden konnte. Nach einer Viertelstunde schlug es zum zweiten Mal ein, als ein solcher langer Ball auf der linken Seite perfekt beim Mitspieler ankam. Die Hereingabe musste der nächste Wölbattendorfer „nur schlecht stoppen“.

Aus dem Nichts fiel der Anschlusstreffer: Kruppa trat einen Freistoß aus dem Mittelkreis weit nach vorne. Der Ball setzte auf, J.Schneider irritierte den Keeper und der Ball fiel ohne Berührung neben dem Pfosten in die Maschen.

Doch die Freude währte nicht lange, denn der VfB nutzte die Waldsteiner Fehler konsequent aus. Binnen neun Minuten traf Wölbattendorf noch vier Mal. Immer wieder verlor der FCW in der Vorwärtsbewegung die Kugel zu leichtsinnig. Mit schnellem Spiel nach vorne – meist durch einen langen flachen, gut getimten Pass – hebelte der Tabellenvierte der KK Nord die Waldsteiner Zweite ein ums andre Mal aus. Die Granitler konnten nur hinterherschauen, während Wölbattendorf mit einfachem und effektivem Fußball den Grundstein für den Sieg legte. Vor allem die Treffer zum 1:3 und 1:4 könnten Platz im Lehrbuch für erfolgreichen Konterfußball finden. Die Spieler aus dem Hofer Vorort waren den Granitlern in der ersten Hälfte in allen Belangen überlegen.

Stürmer Seuß hing in der Luft und TW Rucker wurde von seinen Vorderleuten im Stich gelassen, dazwischen tummelte sich ein Hühnerhaufen, den Coach Bergmann in der Halbzeit wachzurütteln versuchte. Mit drei mehr oder weniger frischen Kräften schickte er seine Truppe wieder aufs Feld. Und siehe da – es entwickelte sich ein komplett anderes Spiel.

Vermutlich musste Wölbattendorf dem hohen Tempo der ersten Halbzeit auch Tribut zollen, doch mit J.Seiler und Schratt hatte Waldsteins Spiel viel mehr Struktur und Stabilität. Die anderen Granitler ließen sich von den beiden Erste-Mannschaft-Spielern mitreißen und zeigten plötzlich, dass auch sie Fußball spielen können.

Bereits nach 59 Sekunden zwang J.Seiler den VfB-Torhüter zu einer Parade und Sachs‘ Kopfball nach der anschließenden Ecke wurde auf der Linie geklärt.

In Minute 50 schlug der FCW den Gegner mit dessen eigenen Waffen: mit einem flachen langen Ball in die Spitze setzte Schratt Seuß ein, der mit einem souveränen Abschluss das 2:6 markierte. Bereits kurz zuvor hatte Seuß erfolgreich abgeschlossen, doch der Treffer wurde aufgrund einer Abseitsstellung nicht anerkannt, wohl zu Recht.

Der VfB kam nun kaum mehr aus seiner Spielhälfte heraus, während ein Angriff nach dem anderen auf sein Tor rollte. J.Seiler und Schratt… mindestens einer der beiden war bei jedem Angriff beteiligt und Waldstein kam zu mehreren guten bis sehr guten Gelegenheiten. Doch einerseits fehlte ein wenig das Zielwasser – viele Schüsse gingen knapp drüber oder vorbei – und andererseits hatte der Wölbattendorfer Keeper einen sehr guten Tag erwischt und parierte fast alles, was doch auf seine Kiste kam. Wäre Waldstein in der Chancenverwertung konsequenter gewesen und hätte die sich bietenden Möglichkeiten ähnlich effizient genutzt wie der VfB im ersten Durchgang, so wäre (mindestens) ein 6:6 möglich gewesen.

Zwischendurch hatte Waldsteins Druck etwas nachgelassen und mit zunehmender Spieldauer kam der Gegner wieder zu vereinzelten Vorstößen, aber in der Schlussphase legte der FCW nochmal eine Schippe drauf und es gelang zumindest noch das 3:6. L.Bergmann verwandelte einen Seiler-Eckball per Kopf. Weitere Chancen blieben jedoch ungenutzt und so blieb es beim doch ziemlich klaren Erfolg für Wölbattendorf.

Aufgrund der zwei komplett unterschiedlichen Halbzeiten wäre ein knapperes Ergebnis durchaus leistungsgerecht gewesen. Allerdings ist es wohl auch nicht verkehrt, dass eine solch unterirdische erste Hälfte, wie sie der 1.FC Waldstein II an diesem Tage bot, nicht auch noch mit einem Unentschieden, oder gar einem Sieg, belohnt wurde.

 

 

Vorbereitungsspiel III:

1.FC Waldstein II – (SG) FC Nordhalben / SV Wolfersgrün/Neuengrün II 0:4 (0:2)

(am Samstag, 10.03.2018, in Streitau, Hartplatz)

1 O.Rucker, 2 F.Zeh, 3 J.Schneider, 5 A.Meister, 6 M.Feist, 7 P.Seiler, 8 M.Sachs, 10 M.Kruppa, 11 A.Seuß, 12 S.Pahlen, 13 P.Bergmann;
4 M.Kefes (ab 38. für 3), 9 P.Ermer (ab 46. für 2)

Schiedsrichter: Werner Schnapp (BC Leuchau)

Tore: 11. Min. Müller 0:1, 28. Min. Bilek 0:2, 50. Min. De Jesus Sabino 0:3, 77. Min. Bilek 0:4

 

Im Vorfeld dieser Partie war die Waldsteiner Spielleitung gehörig an- und eingespannt. Nachdem die Nachhol-Punktspiele frühzeitig abgesagt werden mussten, standen auch die Testspiele auf der Kippe, denn die Gegner mussten jeweils auch absagen (der FC Zell frühzeitig und der FCE Münchberg II ziemlich kurzfristig). Während sich bei der Zweiten Mannschaft der Gegner mehrfach änderte, konnte für die Erste Mannschaft trotz enormer Anstrengungen kein neuer Gegner gefunden werden. Granit I hatte an diesem Wochenende somit spielfrei.

Nachdem mit dem (nach eigenen Angaben) stark ersatzgeschwächten Kreisligisten SV Wolfersgrün/Neuengrün endlich ein Gegner für die Zweite gefunden war, änderte sich dies am Samstagvormittag noch einmal: der Kreisligist wollte mit seiner Zweiten Mannschaft antreten, die eine Spielgemeinschaft mit dem FC Nordhalben bildet und ihre Punktspiele in der A-Klasse bestreitet. Wie sich jedoch herausstellen sollte, kam dennoch ein Großteil der Ersten Mannschaft: neun eingesetzte Akteure kommen in der laufenden Spielzeit auf mindestens acht Einsätze in der Kreisliga, davon sechs Stammspieler (mit 13 Einsätzen und mehr).

Ein echter Härtetest also für die Bergmänner, die sich dementsprechend schwer taten, aber anfangs gut dagegen hielten. Waldstein kam sogar zum ersten Torabschluss, nachdem auf den Ballführenden gut Druck ausgeübt und der Fehler erzwungen wurde, doch Seuß‘ ordentlicher Schuss aus 18 Metern ging vorbei. Die erste gelungene Aktion der Gäste führte dann gleich zum 0:1: ein langer Diagonalball erreichte "Claudio", der hinter P.Seiler gelauert hatte. Der ehemalige Landesligaspieler nahm die Kugel mit der Brust an, legte vor TW Rucker quer und Müller hatte keine Mühe ins leere Tor einzuschießen.

Granit II agierte abwartend und recht defensiv, konnte aber deshalb das Match ausgeglichen gestalten. Seuß kam nach guter Kombination über Seiler, Meister und Feist noch einmal zum Abschluss, doch erneut verfehlte sein Versuch das Ziel. Nach gut der Hälfte der ersten Halbzeit wurde die SG stärker und kam zu mehreren Torabschlüssen binnen kurzer Zeit. Claudio (drüber), Schmidt (vorbei) und erneut Claudio (in Ruckers Arme) hatten gute Chancen, ehe der tschechische Stürmer Bilek die Führung verdoppelte: Engelhardt spielte den perfekten Pass in die Schnittstelle, die FC-Defensive blieb geschlossen stehen und somit war Bilek allein vor der Kiste. Er ließ sich nicht zwei Mal bitten und schob das Leder am herauseilenden TW Rucker vorbei in die Maschen.

Wolfersgrün blieb die dominierende Mannschaft und kam noch zu einigen Gelegenheiten, aber wirklich gefährlich wurde es für Rucker bis zur Pause nicht mehr. Auf der Gegenseite schickte Schneider Seuß mit einem guten Pass in die Gasse, doch Schuberth konnte den Ball ablaufen. In den Minuten vor der Pause wurde die Partie etwas hektischer, die Nickligkeiten sowie das Gemecker häuften sich, aber richtig unfair wurde es nicht.

Bilek hatte die erste Möglichkeit nach der Pause, aber Rucker war auf der Hut und parierte. Kurz darauf musste TW Rucker das Spielgerät aber aus seinem Tor holen, als Claudio durch ein Missverständnis zwischen Meister und Seiler den Ball in aussichtsreicher Position erhielt. Er umkurvte Rucker und netzte lässig ein. Wieder hatte Waldstein II ein unnötiges Geschenk verteilt.

Bilek setzte einen strammen Schuss aus 25 Metern wenig später an den Querbalken und Rucker parierte einen guten Schuss von Engelhardt. Die SG war spielerisch und vor allem läuferisch überlegen, der Ball lief gut in den Reihen des „A-Klassisten“. Waldstein war bemüht und stemmte sich gegen die Niederlage, in einzelnen Situation fehlte aber dennoch der Einsatz. Außerdem war wieder einmal die Fehlpassquote zu hoch.

Meister kam nach guter Vorarbeit von Pahlen und Seuß zum besten Waldsteiner Abschluss der zweiten Hälfte, doch die Kugel ging am zweiten Pfosten vorbei. TW Rucker war auch in der zweiten Halbzeit gut beschäftigt, aber zu wirklichen Hochkarätern kam Wolfersgrün selten. Das Tor zum Endstand fiel 13 Minuten vor dem Ende, als sich die SG sehenswert durch die Granitdefensive kombinierte und Bilek sicher einnetzte.

Die Winter-Vorbereitung auf die restlichen Punktspiele der laufenden Saison sollte somit beendet sein. Das Winterwetter weicht nach und nach frühlingshaften Temperaturen. Nun sollte es wenn möglich nicht zu viel regnen und außerdem ist ein Arbeitseinsatz dringend notwendig, um die Rasenplätze in Weißdorf und Sparneck auf Vordermann zu bringen. Aber die Chancen, dass am kommenden Wochenende die ersten Punktspiele stattfinden können, stehen nicht ganz schlecht.

 

 

Vorbereitungsspiel IV:

SV Froschbachtal II - 1.FC Waldstein II 3:3 (2:2)

(am Sonntag, 18.03.2018, in Streitau, Hartplatz)

1 O.Rucker, 2 F.Zeh, 3 P.Schneider, 4 M.Heinritz, 5 A.Meister, 6 M.Feist, 7 P.Bergmann, 8 M.Sachs, 10 M.Kruppa, 11 A.Seuß, 14 S.Pahlen;
9 P.Ermer, 12 M.Kefes, 13 H.Bergmann

Schiedsrichter: Sami Sazak (FC Eintracht Münchberg)

Tore: 10. Min. Seuß 0:1, 30. Min. Fesit 0:2, 32. Min. Lang 1:2, 44. Min. Wunderlich 2:2, 65. Min. Wunderlich 3:2, 66. Min. Feist 3:3

 

Vorbereitungsspiel VI:

SpVgg Selb 13 - 1.FC Waldstein I 5:7 (3:4)

(am Sonntag, 18.03.2018, in Aš, Kunstrasenplatz)

1 M.Seiler, 2 P.Seiler, 3 M.Knoll, 4 P.Schratt, 6 S.Stumpf, 8 J.Seiler, 9 C.Sturm, 10 A.Walter, 11 L.Vogel, 14 J.Weiß, 15 L.Brandhorst;
5 S.Seidel, 12 T.Hofmann

Tore: 26. Min. 1:0, 30. Min. Vogel 1:1, 35. Min. 2:1, 40. Min. Walter 2:2, 41. Min. Schratt 2:3, 42. Min. Sturm 2:4, 45. Min. 3:4, 48. Min. Seidel 3:5, 64. Min. 4:5 (FE), 73. Min. Walter 4:6, 75. Min. 5:6, 89. Min. Vogel 5:7

 

Nachdem die Punktspiele witterungsbedingt abgesagt werden mussten, gestalteten unsere beiden Waldsteiner Mannschaften ihre zusätzlichen Vorbereitungspartien sehr torreich. Auf dem Schnee bedeckten Kunstrasenplatz in Aš besiegte Granit I den Bezirksligisten SpVgg Selb 13 mit 7:5 (4:3)! Leider verletzte sich Torhüter Seiler dabei am Finger und wird einige Wochen ausfallen. Gute Besserung, Michl!

Erste Schüsse von P.Seiler und Stumpf landeten beim Selber Torhüter. Waldstein bekam dann die Kugel hinten nicht geklärt und schon stand es 1:0. Doch nach einem Fehlpass des Bezirksligisten erlief sich Vogel den Ball und schoss aus 25 Metern ins leere Tor ein zum Ausgleich. Bei einem schnell ausgeführten Freistoß überrumpelte Selb die hier schläfrigen Granitler und ging erneut in Führung. Doch Walter konnte nach Seidels Vorlage wieder egalisieren. Durch Schratts Distanzschuss ging der FCW erstmals in Führung und Sturm erhöhte gar auf 2:4. Bei einem Elfmeter ließ TW M.Seiler den Ball nach vorne prallen und der Nachschuss landete im Netz.

Seidel stellte schnell auf 3:5 und durch einen fragwürdigen weiteren Strafstoß kam Selb erneut heran. Nach schnellem Spiel über die rechte Seite bereitete Vogel für Walter vor, der den Zwei-Tore-Vorsprung wieder herstellte. Doch erneut kam Selb 13 zum Anschlusstreffer. Den Endstand erzielte Vogel per Abstauber kurz vor Schluss.

Zeitgleich trat Granit II auf dem vereisten Hartplatz in Streitau gegen die erneut verstärkte Zweite Mannschaft des SV Froschbachtal an. Am Ende sprang hier durch Tore von Feist (2) und Seuß ein 3:3 (2:2)-Unentschieden heraus.

 

 

nach oben

 

 

 

Bezirksliga Oberfranken Ost

Lade anpfiff-Widget...

A-Klasse Frankenwald Süd

Lade anpfiff-Widget...

Freitag, 08. Dezember 2023

Valid XHTML & CSS | Design by: LernVid.com